10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden <strong>und</strong> Verfahren der Sek<strong>und</strong>ärprävention<br />

Früherkennung<br />

Die Früherkennung von Abhängigkeitsproblemen in Organisationen <strong>und</strong> die<br />

Reaktion darauf ist in erster Linie Führungsaufgabe [13]. Es ist Hilfe <strong>und</strong> entspricht<br />

der Fürsorge, wenn die Führungskräfte in Organisationen ihre Mitarbeitende<br />

bei Alkohol- oder Medikamentenproblemen ansprechen. Bei Alkoholproblemen<br />

können Mitarbeitende in drei Bereichen auffällig werden: Arbeitsverhalten,<br />

Sozialverhalten <strong>und</strong> äußeres Erscheinungsbild. Bei einer Medikamentenabhängigkeit<br />

können hingegen Veränderungen beim Leistungsverhalten,<br />

Sozialverhalten <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sbild auftreten. Auffälligkeiten bei der<br />

Alkohol- <strong>und</strong> Medikamentenabhängigkeit können mithilfe von Checklisten<br />

erhoben werden. Jedoch müssen diese mit einer gewissen Vorsicht eingesetzt<br />

werden. Eher sollte die Wahrnehmung von Veränderungen frühzeitig Anlass<br />

für ein Gespräch zwischen Führungskraft <strong>und</strong> der Betroffenen bzw. des Betroffenen<br />

sein [10].<br />

Interventionsleitfaden für Führungskräfte<br />

Neben allgemeinen Verhaltensregeln gibt es verschiedene Gesprächsarten, die<br />

Führungskräften helfen können strukturiert einen Lösungsweg zu finden. Des<br />

Weiteren haben sich so genannte Stufengespräche als Handlungskonzepte als<br />

sinnvoll erwiesen.<br />

Methoden <strong>und</strong> Verfahren der Tertiärprävention<br />

Wiedereingliederung <strong>und</strong> Rückkehrgespräch<br />

Die Wiedereingliederung erfolgt nach der Behandlung der Abhängigkeitserkrankung<br />

<strong>und</strong> der dadurch bedingten Arbeitsunfähigkeit. Nach der Rückkehr<br />

des Mitarbeitenden führt die Führungskraft ein Rückkehrgespräch durch. Diese<br />

Maßnahme fördert den Aufbau <strong>und</strong> die Stärkung des Vertrauensverhältnisses<br />

<strong>und</strong> führt zu einer mitarbeiterorientierten Führungskultur [8]. Ziel dieses<br />

Gesprächs ist, den aus der Abwesenheit zurückkehrenden Mitarbeitenden die<br />

Arbeitsaufnahme zu erleichtern.<br />

270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!