10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176<br />

Die Beeinflussung <strong>psychische</strong>r Krankheiten durch Maßnahmen im Bereich<br />

des konkreten Alltagslebens der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten.<br />

Hilfe für psychisch Kranke, Krankheitsfolgen <strong>und</strong> krankheitsbedingte<br />

Schwierigkeiten im Alltagsleben auszuhalten, zu mildern oder zu bewälti-<br />

gen.<br />

Unterstützung für psychisch Kranke, ihren Alltag auf eine Art <strong>und</strong> Weise<br />

zu gestalten, welche zu einem größtmöglichen Maß an seelischer Ge-<br />

s<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Wohlbefinden beiträgt <strong>und</strong> ihnen <strong>und</strong> ihrer Umwelt gerecht<br />

wird.<br />

Hilfe für Angehörige <strong>und</strong> andere Personen im Umfeld der Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten bei der Gestaltung des Zusammenlebens <strong>und</strong> der Zusam-<br />

menarbeit mit den Patientinnen <strong>und</strong> Patienten.<br />

<strong>Recovery</strong><br />

Die Ursprünge der <strong>Recovery</strong>-Bewegung liegen in den 30 Jahren des vergangenen<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> stammen aus den USA. Der englische Begriff <strong>Recovery</strong><br />

bedeutet „sich erholen“ oder „genesen“ <strong>und</strong> ist ein wichtiges Konzept der<br />

Selbsthilfebewegung für Menschen mit <strong>psychische</strong>n Störungen oder Beeinträchtigungen.<br />

Das <strong>Recovery</strong>-Konzept wiederspiegelt das Bestreben psychisch<br />

Kranker, trotz <strong>psychische</strong>n Beeinträchtigungen ein sinnerfülltes, von Hoffnung<br />

getragenes Leben zu führen. Im Weiteren bestand eine Unzufriedenheit mit<br />

der herkömmlichen Auffassung der Psychiatrie, wonach Merkmale wie Medikamenteneinnahme,<br />

Symptomreduktion oder gar -freiheit als „klassische“<br />

Indikatoren für eine Genesung von <strong>psychische</strong>r Krankheit galten.<br />

Beim <strong>Recovery</strong> handelt es sich nicht um ein einheitliches, scharf umrissenes<br />

Konzept. Dies hängt mit dem Umstand zusammen, dass <strong>psychische</strong> Krankheiten<br />

<strong>und</strong> deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen ein sehr breites<br />

Feld darstellen, wobei die Wege zur Genesung sehr individuell sein können.<br />

Stellvertretend für die vielen <strong>Recovery</strong>-Auffassungen seien hier zwei Beschreibungen<br />

erwähnt:<br />

<strong>Recovery</strong>-Konzepte beschreiben „die Entwicklung aus den Beschränkungen<br />

der Patientenrolle heraus hin zu einem selbstbestimmten, sinnerfüllten<br />

Leben. Es handelt sich dabei meist um individuell fortlaufende Prozes-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!