10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fener Hierbei ist es wichtig, individuelle, realistische Ziele zu stecken <strong>und</strong> den<br />

Betroffenen Verantwortung für sich selbst <strong>und</strong> für eigene Entscheidungen zu<br />

übertragen [15; 18].<br />

Methodik<br />

Für die eigene Forschung im Rahmen dieser Arbeit ist ein qualitativer Forschungsansatz<br />

gewählt worden, da die Ermittlung <strong>und</strong> Bewertung der subjektiven<br />

Erfahrungen von Menschen im Vordergr<strong>und</strong> stehen. Auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

individueller Erfahrungen sollten hoffnungsfördernde <strong>und</strong> hoffnungshemmende<br />

Faktoren <strong>und</strong> Situationen, sowie die individuelle Bedeutung von Hoffnung<br />

während eines stationären Aufenthaltes identifiziert werden. Zur Erhebung<br />

der Daten ist die Methode der Fokusgruppendiskussion gewählt worden. Sie<br />

gilt als eine Methode der qualitativen Forschung, die anhand einer Gruppeninteraktion<br />

zu einem vom Forscher vorgegebenem Thema Daten gewinnt.<br />

Zur Strukturierung <strong>und</strong> Nachvollziehbarkeit der Diskussion wurde im Vorfeld<br />

ein Diskussionsleitfaden erstellt, dem die Forschungsfragen dieser Arbeit,<br />

sowie die vorangegangene Literatursichtung zugr<strong>und</strong>e gelegt wurden.<br />

Die Stichprobe<br />

Für die Teilnahme an der Diskussionsr<strong>und</strong>e wurden zwei Ausschlusskriterien<br />

festgelegt: Das erste Kriterium für den Ausschluss war die zeitgleiche stationäre<br />

Behandlung. Eine akute Erkrankung hätte den ethischen Gr<strong>und</strong>sätzen dieser<br />

Forschung widersprochen. Das zweite Ausschlusskriterium war die Minderjährigkeit<br />

eines Teilnehmers, da in diesem Fall eine qualifizierte Einverständnis<br />

zur Diskussion rechtlich nicht möglich gewesen wäre.<br />

10 Personen einer Selbsthilfegruppe für Psychiatrie-Erfahrene in Großraum<br />

Frankfurt/Main nahmen im März 2008 an der Diskussion teil. Vor der eigentlichen<br />

Diskussion wurden die Teilnehmer über die Inhalte <strong>und</strong> Absichten der<br />

Diskussion aufgeklärt um ein informiertes Einverständnis zur Teilnahme geben<br />

zu können.<br />

Das einstündige Gespräch wurde mittels eines digitalen Audioaufnahmegerätes<br />

aufgezeichnet. Die so gewonnenen Daten konnten transkribiert <strong>und</strong> in<br />

Anlehnung an die zusammenfassende Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet<br />

werden. Die Analysemethode wurde gewählt, da inhaltlich thematische<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!