10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tellt <strong>und</strong> in gemeinsamer Arbeit an unser Behandlungskonzept angepasst.<br />

In der ersten Woche werden die PatientInnen nach einführenden Informationen<br />

beauftragt, ein Ernährungstagebuch zu führen, das anschließend von der<br />

Diätologin ausgewertet wird <strong>und</strong> ein wichtiges Instrument in einer von ihr<br />

zusätzlich gestalteten Gruppe darstellt. Im Rahmen dieser Gruppe behandelt<br />

sie auf Wunsch der PatientInnen auch spezielle ernährungsmedizinische Themen,<br />

die im Programm nicht berücksichtigt sind (z.B. Cholesterinarme Kost,<br />

Essen <strong>und</strong> Trinken bei Diabetes mellitus, Hyperlipidämie, Malabsorptionen …).<br />

Noch in der ersten Woche fokussiert die Psychotherapeutin in der „Wahrnehmungsgruppe“<br />

unseres Wochenplans auf wichtige, im Alltag oft vernachlässigte<br />

Voraussetzungen für eine dauerhafte „<strong>psychische</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>“.<br />

Während der folgenden 3 Wochen übernehmen <strong>Pflege</strong>personen <strong>und</strong> Ärzte<br />

gemeinsam in einer der beiden wöchentlich stattfindenden Psychoedukations-<br />

gruppen die Aufgabe, den PatientInnen das <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>s- <strong>und</strong> Bewegungspragramm<br />

näher zubringen.<br />

Die <strong>Pflege</strong> ist darüber hinaus für die praktische Anwendung des neuen Wissens<br />

in den wöchentlich zwei Kochgruppen <strong>und</strong> der Außenaktivität zuständig.<br />

Der lustvollen Umsetzung dienen ihre (in der 2. <strong>und</strong> 3. Woche durchgeführten)<br />

„Genussgruppen“ mit den Themenschwerpunkten „Sinneswahrnehmung:<br />

Schmecken“ <strong>und</strong> „Esskultur mit allen Sinnen“.<br />

Die Ergotherapeutin wählt in der Gruppenergotherapie ein auf die Körperwahrnehmung<br />

<strong>und</strong>/ oder auf <strong>psychische</strong> <strong>und</strong> körperliche <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> bezogenes<br />

Thema <strong>und</strong> lässt dazu eine gestalterische Umsetzung erarbeiten (Bsp.<br />

selbstangelegte Kräuterkästen).<br />

Die Physiotherapeutin leitet die PatientInnen im Rahmen ihrer beiden regulären<br />

Wochengruppen durch spezielle Übungen (beispielsweise mittels Therabändern)<br />

zur richtigen Bewegung an <strong>und</strong> gestaltet zusätzlich gemeinsam mit<br />

der Ergotherapeutin eine außertourliche Gruppe in der die Körperwahrnehmung<br />

<strong>und</strong> das Körpergefühl im Mittelpunkt der Gruppe stehen <strong>und</strong> gestalterisch<br />

umgesetzt wird.<br />

Nach Ablauf der vier ges<strong>und</strong>heitsfördernden Wochen haben wir eine (einmal<br />

stattfindende) sogenannte „Follow-up“-Gruppe eingeführt, in der das Programm<br />

„GESÜNDER LEBEN, leicht gemacht“ gemeinsam mit den PatientInnen<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!