10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwanzig Jahre Psychosozialer <strong>Pflege</strong>dienst - Von einer Idee zur<br />

flächendeckenden extramuralen Versorgung<br />

Harald Kaplenig, Christine Gruber<br />

Bei mehreren Besuchen des Dreiländerkongresses ist uns aufgefallen, dass das<br />

Thema der extramuralen Versorgung bisher weniger Beachtung als der stationäre<br />

Bereich gef<strong>und</strong>en hat.<br />

In Tirol ist es uns in den letzten 20 Jahren gelungen ein Versorgungssystem zu<br />

installieren, welches Menschen mit <strong>psychische</strong>n Erkrankungen im Einzugsgebiet<br />

in den verschiedenen Einrichtungen eine Rehabilititationsmöglichkeiten<br />

bietet.<br />

Auf Privatinitiative wurde 1986 die Betreuung von Menschen mit <strong>psychische</strong>n<br />

Erkrankungen nach stationären Aufenthalten ins Leben gerufen. Die Überlegungen<br />

gingen in Richtung ambulanter Nachbetreuung statt stationärer Aufenthalte,<br />

soziale (Re-) Integration statt Isolation, berufliche Rehabilitation statt<br />

krankheitsbedingter Arbeitslosigkeit.<br />

1988 folgte die Gründung des gemeinnützigen Vereins „Psychosozialer <strong>Pflege</strong>dienst<br />

Tirol“ mit Sitz in Innsbruck. Mit der Vereinsgründung wurde das Betreuungsangebot<br />

erweitert. Als 1990 das neue Unterbringungsgesetz verabschiedet<br />

<strong>und</strong> in Folge der Psychiatrieplan für das Land Tirol verfasst wurde,<br />

ergab sich die Notwendigkeit des Auf- bzw. Ausbaues sozialpsychiatrischer<br />

Einrichtungen. Dieser Anforderung folgend hat der PSP Tirol Regionalisierungen<br />

vorgenommen <strong>und</strong> verschiedene Bereichsstellen im Land verteilt eingerichtet.<br />

Wir sind eine Non-Profit-Organisation im Sozial- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen, politisch<br />

unabhängig <strong>und</strong> orientieren uns nach dem zentralen Anliegen der Sozialpsychiatrie,<br />

Menschen mit <strong>psychische</strong>n Erkrankungen/Behinderungen ein<br />

möglichst eigenständiges Leben innerhalb der Gesellschaft zu ermöglichen.<br />

Die Tätigkeit des Vereines PSP Tirol erfolgt in enger <strong>und</strong> kontinuierlicher Zusammenarbeit<br />

mit den Fachärzten der stationären psychiatrischen Einrichtungen,<br />

den niedergelassenen Fachärzten für Psychiatrie <strong>und</strong> Neurologie sowie<br />

den sozialpsychiatrischen Vereinen <strong>und</strong> den Psychosozialen Zentren.<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!