10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fazit<br />

Das Handbuch: Krisen bewältigen, Stabilität erhalten, Veränderung ermöglichen,<br />

hält Möglichkeiten zur besseren Krisenbewältigung <strong>und</strong> zur Entwicklung<br />

einer Stabilisierung vor, die für (aber nicht nur) schwerste seelische Gr<strong>und</strong>erkrankungen<br />

wie Psychosen <strong>und</strong> affektive Störungen nutzbar sind.<br />

Es kann in unterschiedlichsten Bezügen angewendet werden <strong>und</strong> sollte für<br />

alle, die sich mit Krisen beschäftigen, einen immensen <strong>und</strong> erprobten Erfahrungsschatz<br />

bieten <strong>und</strong> dem eigenen (therapeutischen) Handlungsspielraum<br />

Erweiterung verschaffen (7).<br />

Die „Zauberformel“ aber heißt: Wertschätzung <strong>und</strong> Warmherzigkeit für sich<br />

<strong>und</strong> andere, denn so entsteht Trost, Hoffnung <strong>und</strong> Sinnhaftigkeit- <strong>und</strong> ein<br />

feiner, zunächst fast nicht sichtbarer Hauch von Lebensfreude!<br />

Literatur<br />

1. Linehan M (1996) Trainingsmanual zur Dialektischen-Behaviorale Therapie der<br />

Borderline- Persönlichkeitsstörung. München:<br />

2. Reddemann L (2006) Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen<br />

mit ressourcenorientierten Verfahren (12 Aufl). Stuttgart: .<br />

3. Koppenhöfer E (2004) Kleine Schule des Genießens. Ein verhaltenstherapeutisch<br />

orientierter Behandlungsansatz zum Aufbau positiven Erlebens <strong>und</strong> Handelns.<br />

Lengerich:<br />

4. Lutz R (Hrsg) (1983) Genuss <strong>und</strong> Genießen. Zur Psychologie des genussvollen<br />

Erlebens <strong>und</strong> Handelns. Weinheim:<br />

5. Lutz R (Hrsg) (1999) Beiträge zur Euthymen Therapie. Freiburg i Br:<br />

6. Ketelse R (2008) Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen. In: Boden M, Rolke (Hrsg) Krisen bewältigen,<br />

Stabilität erhalten, Veränderung ermöglichen- Ein Handbuch zur Gruppenmoderation<br />

<strong>und</strong> zur Selbsthilfe. Bonn:<br />

7. Sendera A, Sendera M (2005) Skillstraining bei Borderline- <strong>und</strong> posttraumatischer<br />

Belastungsstörung. Wien:<br />

8. Yalom I (2007) Theorie <strong>und</strong> Praxis der Gruppenpsychotherapie: Ein Lehrbuch (9<br />

Aufl). Stuttgart:<br />

9. Lindner M (2008) Rezension zum Handbuch für den Psychiatrie-Verlag Bonn<br />

286

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!