10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Items bzw. für zwei offene Fragen (zum Projekt <strong>und</strong> zu <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung)<br />

stand eine Person (Schüler) pro Teilnehmer zur Verfügung.<br />

Die Berechnung der Daten wurden mit dem Statistikprogramm 12.0 (SPSS Inc.)<br />

durchgeführt. In die statistische Auswertung konnten 49 Fragebögen mit einbezogen<br />

werden, davon 19 von der „mensana“ Gruppe, 15 von der Sonderausbildung<br />

Psychiatrie <strong>und</strong> 15 von der speziellen Gr<strong>und</strong>ausbildung Psychiatrie.<br />

Anregungen zur <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung <strong>und</strong> zum Projekt wurden in der Projektplanung<br />

berücksichtigt.<br />

Im Projektmanagement werden die Prinzipien von Jendrosch „Projektmanagement<br />

Prozessbegleitung in der <strong>Pflege</strong>“ von den Schülern berücksichtigt *8+.<br />

Projektmanagement <strong>und</strong> -dokumentation wurde von einer Mitarbeiterin, in<br />

Absprache mit den Projektpartnern, im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>s- <strong>und</strong> Sozialsprengel<br />

durchgeführt.<br />

Die Themen zur <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung im Alltag werden nach der Erhebung zu<br />

den zehn Hauptkomponenten (nach D. Orem) erfasst <strong>und</strong> je nach Anzahl der<br />

Nennungen (Häufigkeit) gereiht <strong>und</strong> in Absprache mit der Projektleitung geplant<br />

[3, 13]. Die Unterrichtsvorbereitung beinhaltet Themenschwerpunkte,<br />

Ziele, Methoden <strong>und</strong> Materialien. Ebenso sind in der Planungsübersicht die<br />

Wissensvermittlung, Haltung <strong>und</strong> Einstellungen sowie praktische Fertigkeiten<br />

<strong>und</strong> die Reflexion in der Gruppe berücksichtigt.<br />

Die Gr<strong>und</strong>lagen der Berufs- <strong>und</strong> Erwachsenenbildung von Arnold <strong>und</strong> Lermen<br />

aus „eLearning-Didaktik“ dienen als wichtige Impulse, um Menschen in der<br />

Kompetenzentwicklung im Sinne eines nachhaltigen <strong>und</strong> signifikanten Lernens<br />

zu begleiten. Reinmann spricht von den exemplarischen Phänomenen wie<br />

Neugier, Flow <strong>und</strong> Vertrauen, welche bei der Gestaltung von E-Learning berücksichtigt<br />

werden [1]. Wie kann der Lehrende E-Learning „emotional gestalten“?<br />

Diese Ansätze kommen auch im „mensana“ Raum zur Anwendung.<br />

Ergebnisse<br />

Selbstpflegekompetenz ist ein komplexer <strong>und</strong> somit umfassender Begriff.<br />

Orem unterscheidet zehn Komponenten der Selbstpflegekompetenz: Aufmerksamkeit<br />

<strong>und</strong> Wachsamkeit, Wissenserwerb <strong>und</strong> Argumentation, Motivation<br />

<strong>und</strong> Entscheidungs-fähigkeit, ein Repertoire von Fähigkeiten im Hinblick<br />

auf Selbstpflege, das Setzen von Prioritäten, die Integration der Selbstpflege in<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!