10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

pflegerischen Theorien in Beziehung gesetzt <strong>und</strong> diskutiert. Zum Abschluss der<br />

Arbeit werden Konsequenzen für die pflegerische Praxis aufgezeigt, sowie in<br />

wie weit weiterer Forschungsbedarf besteht.<br />

Literaturüberblick<br />

In den letzten Jahren gewinnt das aus den USA stammende <strong>Recovery</strong>-Konzept<br />

in Europa an Bedeutung. Der Begriff <strong>Recovery</strong>, der ursprünglich aus dem Bereich<br />

der somatischen Medizin stammt, wird zunehmend im Zusammenhang<br />

mit <strong>psychische</strong>n Erkrankungen verwendet. Hoffnung wird innerhalb des <strong>Recovery</strong>-Konzeptes<br />

<strong>und</strong> von Vertretern der <strong>Recovery</strong>-Bewegung als zentraler<br />

interner Faktor für den Beginn des Genesungs- bzw. <strong>Recovery</strong>-Prozesses angesehen<br />

[1; 2; 3].<br />

Patricia Deegan, die selbst psychiatrieerfahren ist, betont zudem die Bedeutung<br />

von Hoffnung für die Praxis der Professionellen. Ein übergroßes Maß an<br />

Fremdbestimmtheit wirke sich kontraproduktiv auf die Hoffnung <strong>und</strong> die Genesung<br />

der Betroffenen aus. Sie betont, dass sich Professionelle der Bedeutung<br />

von Hoffnung bewusst sein <strong>und</strong> danach handeln müssen [4].<br />

Hoffnung<br />

Es ist zunächst festzustellen, dass Hoffnung im deutschen Sprachraum mit<br />

Zuversicht, Zutrauen, Vertrauen <strong>und</strong> Optimismus in Verbindung gebracht wird<br />

[5]. Hoffnung kann darüber hinaus als reiner Akt, als ein Affekt mit lustbesetzter<br />

Erwartung oder als ein erhofftes Ziel verstanden werden.<br />

Der International Council of Nurses ordnet das Phänomen Hoffnung innerhalb<br />

seiner Klassifikation dem Fokus der pflegerischen Praxis zu [6]. Hoffnung als<br />

emotionaler Gr<strong>und</strong> für ein bestimmtes Handeln von Menschen befindet sich<br />

demnach innerhalb der ICNP im Fokus der <strong>Pflege</strong>.<br />

<strong>Pflege</strong>rische Konzepte von Hoffnung betonen die optimistische Zukunftsorientierung,<br />

sowie die Unterscheidung zwischen dem objektbezogenen Hoffen,<br />

das mit einem konkreten, realistischen Ziel verb<strong>und</strong>en ist <strong>und</strong> einem unspezifischen,<br />

positiven Hoffnungsgefühl [7; 8; 9]. Hoffnung wird als multidimensional,<br />

individuell <strong>und</strong> als ein Prozess beschrieben. Gerade diese Vielfältigkeit von<br />

Hoffnung mache es schwer, sie zu definieren [10]. Hoffnung würde zusätzlich<br />

durch Erfahrungen <strong>und</strong> Spiritualität geprägt [8].<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!