10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode der qualitativen Inhaltsanalyse, mit der Typisierenden Strukturierung<br />

ausgewertet worden [3].<br />

Ergebnisse<br />

Erleben der <strong>Pflege</strong>nden <strong>Pflege</strong>experten mit langjähriger Berufserfahrung können<br />

ihre Professionalität in einem spezifischen Fachbereich sichtbar machen,<br />

indem sie ihr Erleben zum belastenden Phänomen „herausforderndes Verhalten“<br />

beschreiben <strong>und</strong> zum Teil mit Begriffen belegen. Der tatsächliche Ausdruck<br />

von Gefühlen, Aussagen, Gedanken, Einschätzungen <strong>und</strong> Interpretationen<br />

erlaubt ein sehr authentisches Bild, wie es sich derzeitig aus der psychiatrischen<br />

Altenpflege zeigt. <strong>Pflege</strong>nde beider Geschlechter aus allen fünf Settings<br />

reagieren emotional, wenn sie mit physischen (Schlagen) <strong>und</strong> verbalen<br />

Aggressionen (lautes Schreien <strong>und</strong> Rufen), Ablehnungen von <strong>Pflege</strong>maßnahmen<br />

sowie mit verzweifelten Adaptationen an eine unverständliche Heimbzw.<br />

Klinikumwelt (z.B. Stuhl- <strong>und</strong> Urinausscheidung am ungeeigneten Ort)<br />

von chronisch verwirrten Menschen konfrontiert werden.<br />

Der emotionale Stress, den <strong>Pflege</strong>nde erleben, ist gekennzeichnet von Hilflosigkeit,<br />

Überforderung, Ärger, Unzufriedenheit, weniger von Neutralität <strong>und</strong><br />

wird als <strong>psychische</strong> <strong>und</strong> physische Bedrohung empf<strong>und</strong>en. <strong>Pflege</strong>nde erleben<br />

das Phänomen des Weiteren als „Bedürfniskonflikt“.<br />

Emotionsfokussierte Strategien<br />

Time-out, Personenwechsel, Austausch im Team, Ablenkung <strong>und</strong> beschützende<br />

Machtmethoden kommen vorwiegend zur Anwendung, wenn <strong>Pflege</strong>nde<br />

bereits an ihre persönlichen Grenzen gestoßen sind. Diese Strategieformen<br />

ändern nur kurzfristig das Problemverhalten der Patienten oder modifizieren<br />

es. Beschützende Machtmethoden wenden die Hälfte der interviewten <strong>Pflege</strong>nden<br />

an, weil ihnen keine Möglichkeiten zur Verfügung stehen, demenziell<br />

veränderte Patienten interaktiv zu erreichen, die herausfordernden Verhaltensweisen<br />

bereits chronifiziert sind oder wenn von vorn herein richterliche<br />

Beschlüsse der Handlung, z.B. der Fixierung, ein Legitimationsrecht einräumen.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!