10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die 4 als besonders hilfreich erlebten Module sind Folgende: 1. Innere Achtsamkeit,<br />

2. Stresstoleranz, 3. Umgang mit zwischenmenschlichen Fertigkeiten,<br />

4. Bewusster Umgang mit den eigenen Gefühlen [5].<br />

Frau C. besprach ihr Vorhaben mit ihrer ehemaligen Therapeutin <strong>und</strong> mit MitarbeiterInnen<br />

aus dem <strong>Pflege</strong>team der PTK, mit ihrem Ehepartner <strong>und</strong> weiteren<br />

Personen. Sie erhielt von allen Gesprächspartnern positive Feedbacks. Die<br />

breite Unterstützung war für Frau C. sehr motivierend <strong>und</strong> unterstützte sie in<br />

ihrem Prozess des Rollenwechsels von der Patientenrolle zur selbständigen<br />

Leiterin einer Selbsthilfegruppe. Die erste Sitzung der Gruppe fand im August<br />

2007 statt. Durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Köchin in der „Prärie“ (Gassenküche<br />

einer Kirche) konnte sie unentgeltlich einen Raum für die Sitzungen<br />

benutzen. Der Vertrag ist jeweils auf ein Jahr befristet <strong>und</strong> die Treffen müssen<br />

unentgeltlich angeboten werden.<br />

Die von Frau C. geleitete „Selbsthilfegruppe zur emotionalen Regulation“ richtet<br />

sich an Personen mit einer Borderline-Erkrankung, posttraumatischer Belastungsstörung<br />

oder an andere Interessierte. Die Sitzungen à 90 Minuten<br />

finden wöchentlich statt <strong>und</strong> sind unentgeltlich. In einem Vorgespräch mit der<br />

Kursleiterin, Frau C., werden die Interessierten über die Ziele <strong>und</strong> Teilnahmebedingungen<br />

der Gruppe informiert. Zusätzlich hat Frau C. einen Flyer kreiert,<br />

in dem die Gruppe beschrieben ist.<br />

Die Emo-Reg-Selbsthilfegruppe versteht sich in erster Linie als Übungsgruppe,<br />

in welcher die TeilnehmerInnen lernen, mit hohen Spannungen umzugehen.<br />

Durch die Teilnahme an den Treffen sollen folgende Fertigkeiten gefördert<br />

werden:<br />

- Befriedigende Beziehungen aufrechterhalten<br />

- Stimmungsschwankungen regulieren<br />

- Spannungen <strong>und</strong> Frustrationen aushalten<br />

- Achtsam mit sich selbst <strong>und</strong> anderen umgehen<br />

Verringert werden sollen:<br />

- Chaotische Beziehungen<br />

- Starke Gefühls- <strong>und</strong> Stimmungsschwankungen<br />

- Übermässige Impulsivität<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!