10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage der Arbeit des PSP liegt in der Sozialgesetzgebung<br />

des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> des Landes sowie in den gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

der einzelnen im PSP vertretenen Berufsgruppen.<br />

Zielgruppe<br />

Die Klientel des PSP Tirol besteht zu ca. 75% aus Menschen mit schizophrenen<br />

oder affektiven Störungen. Zusätzlich leiden viele von ihnen unter komorbiden<br />

Störungen durch Alkohol <strong>und</strong> andere Substanzen. Vor allem unter den Langzeitbetreuten<br />

kommen in den letzten Jahren geriatrische <strong>und</strong> gerontopsychiatrische<br />

Störungen hinzu. Die meisten Klienten haben mehrfache stationäre<br />

Aufenthalte hinter sich, viele von ihnen sind besachwaltet.<br />

Die restlichen ca. 25% der Klienten verteilen sich diagnostisch auf hirnorganisch<br />

bedingte kognitive Störungen, Suchterkrankungen, schwere neurotische<br />

<strong>und</strong> Persönlichkeitsstörungen.<br />

Finanzierung<br />

Das jährliche Gesamtbudget beträgt r<strong>und</strong> 6 Mio. Euro. Abbildung 1 zeigt die<br />

Kostenträger, die finanzireten Dienste <strong>und</strong> die jeweilige Abrechungsgr<strong>und</strong>lage.<br />

Abbildung 1: Finanzierung<br />

Kostenträger Dienst Abrechungsgr<strong>und</strong>lage<br />

Amt der Tiroler Aufsuchender Dienst St<strong>und</strong>ensätze<br />

Landesregierung Beschäftigungsinitiative / Arbeitsini-<br />

Halbtagessätze<br />

(Abt. für Soziales) tiative<br />

Wohngemeinschaften / Wohnheime Tagessätze<br />

B<strong>und</strong>essozialamt Arbeitstraining Subvention<br />

B<strong>und</strong>esministerium Aufsuchender Dienst St<strong>und</strong>ensätze<br />

für Justiz (Forensik) Beschäftigungsinitiative / Arbeitsinitiative<br />

Halbtagessätze<br />

Wohngemeinschaften / Wohnheime Tagessätze<br />

Selbstzahler <strong>und</strong> Selbstbehalte der Klientinnen<br />

Gesamtbudget jährlich ca. € 6.000.000,-<br />

Vereinsstruktur<br />

Der Psychosoziale <strong>Pflege</strong>dienst ist ein gemeinnütziger Verein.<br />

Die erfolgreiche Umsetzung der Idee begründet sicherlich darauf, dass der<br />

Vorstand des Vereines aus Menschen besteht, welche mittlerweile seit Jahrzehnten<br />

in den verschiedenen Bereichen der Psychiatrie tätig sind. Der Vor-<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!