10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemäss der DIN ISO-Norm 9004 für Dienstleistungen ist „die Beurteilung durch<br />

den K<strong>und</strong>en (…) das endgültige Mass für die Qualität einer Dienstleistung“ [1].<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> werden auch im Bereich der Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

vermehrt evaluative <strong>und</strong>/oder auf die Optimierung der Behandlungsqualität<br />

abzielende Untersuchungen durchgeführt. Dazu gehören auch Patientenbefragungen.<br />

Eine im Hinblick auf diese Studie durchgeführte ausführliche Literatursuche<br />

ergab, dass es international gesehen zwar einige evaluative kinder- <strong>und</strong> jugendpsychiatrische<br />

Studien gibt, in denen die Nutzerperspektive mit erfasst<br />

wird. In den meisten dieser Studien werden allerdings lediglich Einzelaspekte<br />

erhoben, zum Beispiel die Zielerreichung, die globale Zufriedenheit, oder es<br />

wird nur die Perspektive der jugendlichen Patienten oder nur die Perspektive<br />

der Eltern berücksichtigt. Es werden viele verschiedene Instrumente eingesetzt.<br />

Es gibt nur wenige Instrumente zur Erhebung des Behandlungserlebens,<br />

die gut getestet <strong>und</strong>/oder mehrmals eingesetzt wurden. Dieser Bef<strong>und</strong> trifft<br />

ausgeprägt auch auf den deutschen Sprachraum zu [10].<br />

Viel versprechend erschien uns der aus der Zusammenarbeit mehrerer kinder-<br />

<strong>und</strong> jugendpsychiatrischer Zentren in Deutschland entstandene „BesT-KJ:<br />

Behandlungseinschätzung stationärer Therapie in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie“<br />

[7-11] 1 . . Er wurde in enger Zusammenarbeit mit Praktikern entwickelt,<br />

<strong>und</strong> es gibt Parallelversionen für Kinder, Jugendliche <strong>und</strong> Eltern (BesT-KJ-<br />

J [Jugendliche], BesT-KJ-E [Eltern], BesT-KJ [Kinder]). Er deckt verschiedene<br />

Aspekte der Behandlungszufriedenheit ab, die in faktorenanalytisch ermittelten<br />

Subskalen zusammengefasst sind.<br />

Bei der Beurteilung dieses neuen Instruments muss allerdings folgendes beachtet<br />

werden:<br />

- Das Instrument ist bisher in der Schweiz nicht eingesetzt worden <strong>und</strong> es<br />

stellt sich die Frage nach der Anwendbarkeit in der Schweizer Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendpsychiatrie.<br />

- Die Auswahl der Qualitätsaspekte erfolgte durch ExpertInnen. Bisher wurde<br />

nicht systematisch erhoben, inwieweit diese Aspekte das umfassen,<br />

1 Das Instrument hieß ursprünglich "Fragebogen zur Patientenzufriedenheit <strong>und</strong> Angehörigenzufriedenheit<br />

in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie FP-KJ"<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!