10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zurzeit vor der Einsetzung des Interprofessionellen Behandlungsprozesses eine<br />

erhöhte Transparenz der Behandlung für den Patienten <strong>und</strong> deren verstärkte<br />

Einbindung auf. Neben einem verstärkten Einbezug aller am Patientenfall<br />

beteiligten Berufsgruppen wurde von einer überwältigenden Mehrheit die<br />

Meinung vertreten, dass sich Aufwand <strong>und</strong> Ertrag die Balance halten, was die<br />

Effizienz der Vorgehensweise weiter unterstreicht.<br />

Ein Bedarf nach Verbesserung zeigt sich aufgr<strong>und</strong> der Untersuchung vor allem<br />

in den Bereichen der Dokumentenführung (DiB-Tool) <strong>und</strong> strukturellen Gegebenheiten.<br />

Für die Evaluation durchgeführter Maßnahmen sind zeitliche Vorgaben<br />

unabdingbar. Es muss klar sein, zu welchem Zeitpunkt die Patientensituation<br />

überprüft <strong>und</strong> die nachfolgende Planung allenfalls revidiert wird.<br />

Weitere Schwerpunkte, in denen ein Handlungsbedarf ersichtlich ist, stehen in<br />

direktem Zusammenhang mit den Sitzungen. So muss zum Beispiel ein verstärktes<br />

Augenmerk auf Störungen <strong>und</strong> Störungsquellen geworfen werden. Es<br />

braucht eine Sensibilisierung der Gesprächsteilnehmer, damit ein kommunikativer<br />

Austausch möglichst störungsfrei erfolgen kann.<br />

Schlussfolgerungen<br />

Die fachlichen <strong>und</strong> kommunikativen Anforderungen an die einzelnen Kernteammitglieder<br />

sind gestiegen. Die Berufsgruppenangehörigen sind in Ihrer<br />

Rolle als Kernteammitglied exponierter.<br />

Das Konzept „Interprofessioneller Behandlungsprozess“ verlangt nach einer<br />

konstruktiven Diskussionskultur, verb<strong>und</strong>en mit einer gegenseitigen Wertschätzung<br />

aller Beteiligten.<br />

Der Planungs- <strong>und</strong> Koordinationsbedarf ist beträchtlich. Dem jeweiligen Stationssetting<br />

angepasste Strukturen sind wichtig.<br />

Die Einführung des Konzepts ist ohne Strukturanpassungen nicht möglich. In<br />

der Einhaltung der Strukturen entscheidet sich letztendlich ob es sich bei der<br />

interprofessionellen Zusammenarbeit um ein wirkliches Bekenntnis oder nur<br />

um ein Lippenbekenntnis handelt.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!