10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

1. Badura B, Hehlmann T (2003) Betriebliche <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>spolitik: Der Weg zur ges<strong>und</strong>en<br />

Organisation. Berlin: Springer<br />

2. Blum C (2002) Drogenprävention im Betrieb. In: Arnold H, Schille H-J (Hrsg) Praxishandbuch<br />

Drogen <strong>und</strong> Drogenprävention: Handlungsfelder-Handlungskonzepte-<br />

Praxisschritte. Weinheim: Juventa, S 337-345<br />

3. Fuchs R, Rainer L, Rummel M (1998) Alkoholprobleme bei Mitarbeitern: Entscheiden<br />

<strong>und</strong> handeln von Führungskräften im organisationalen Kontext. In: Fuchs R,<br />

Rainer L, Rummel M (Hrsg) Betriebliche Suchtprävention. Göttingen Hogrefe, S<br />

219-246<br />

4. Hasse U, Reins A (1996) Alkohol am Arbeitsplatz: Das Krankenhaus ist ein Entwicklungsland.<br />

<strong>Pflege</strong>zeitschrift 6:392–395<br />

5. Heinze G, Reuß M (2004) Alkohol-, Medikamenten- <strong>und</strong> Drogenmissbrauch im<br />

Betrieb: Arbeitsschutz-Arbeitsrecht-Prävention-Rehabilitation (2 Aufl) Berlin: Erich<br />

Schmidt<br />

6. Hurrelmann K, Laaser U (2006) <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung <strong>und</strong> Krankheitsprävention.<br />

In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (Hrsg) Handbuch <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swissenschaften<br />

(4 Aufl) Weinheim: Juventa, S 749-780<br />

7. Laaser U, Hurrelmann K (2003) <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung <strong>und</strong> Krankheitsprävention<br />

In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (Hrsg) Handbuch <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swissenschaften<br />

(3 Aufl) Weinheim: Juventa, S 395-421<br />

8. Muschiol T (2001) Step by Step zurück ins Erwerbsleben. Häusliche <strong>Pflege</strong><br />

2001(5):37-39<br />

9. Nette A (1995) Industriegewerkschaft Metall (Hrsg). Medikamentenprobleme in<br />

der Arbeitswelt: Ein Handbuch für die betriebliche Praxis. Frankfurt a.M.: Union-<br />

Druckerei,<br />

10. Pegel-Rimpl U, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (Hrsg) (2006) Substanzbezogene<br />

Störungen am Arbeitsplatz: Eine Praxishilfe für Personalverantwortliche.<br />

Hamm: DHS<br />

11. Rudow B (2004) Das ges<strong>und</strong>e Unternehmen: <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smanagement, Arbeitsschutz<br />

<strong>und</strong> Personalpflege in Organisationen. München: Oldenbourg<br />

12. Rummel M, Bellabarba J (1998) Suchtprävention im Krankenhaus: Forschungsergebnisse<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen. In: Fuchs R, Ludwig R, Rummel M (Hrsg) Betriebliche<br />

Suchtprävention. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie, S 201-240<br />

13. Sting S, Blum C (2003) Soziale Arbeit in der Suchtprävention. München: Ernst<br />

Reinhardt<br />

14. Waller H (2002) <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swissenschaft. Eine Einführung in Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

Praxis von Public Health (3 Aufl). Stuttgart: Kohlhammer<br />

15. Walter U, Schwartz F (2003) Prävention. In: Schwartz F, Badura B, Busse R (Hrsg)<br />

Public Health, <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen (2 Aufl). München: Urban&Fischer,<br />

S 189-214<br />

271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!