10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

läufen, Umstellen der Strukturen usw. ist fortlaufend zu bewältigen, lustvoll,<br />

bisher.<br />

Ein Informationsflyer wurde für Patientinnen <strong>und</strong> Patienten erstellt, welcher<br />

die Gr<strong>und</strong>züge des Projekts aufzeigt.<br />

Aus dem TIDAL Model wurden besonders die Befähigungen der <strong>Pflege</strong>nden<br />

reflexiv im Team erörtert <strong>und</strong> das Ganzheitliche Assessment [2] im Projekt<br />

umzusetzen versucht. Die Auseinandersetzung mit den Befähigungen von<br />

<strong>Pflege</strong>nden [2] fördert die Reflexion der <strong>Pflege</strong>nden: Was ist mir selbstverständlich,<br />

wo habe ich Defizite, Ressourcen? Wie gehen die Kollegen mit dem<br />

Anspruch um? Was ist mir nicht klar? Wo habe ich Befürchtungen?<br />

Das Ganzheitliche Assessment wurde übersetzt <strong>und</strong> kommt bei neu auf die<br />

Station aufgenommenen Patientinnen <strong>und</strong> Patienten zur Anwendung. Das Ziel<br />

ist hier, dass in den Worten der Betroffenen das Assessment erfasst wird;<br />

wenn möglich füllen die Betroffenen das Assessment selbst aus mit mehr oder<br />

weniger Unterstützung der Bezugspflegenden.<br />

Im Ganzheitlichen Assessment werden die <strong>Pflege</strong>person wie auch die Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten mit einfachen Worten geleitet in einer rechten Spalte<br />

des Blattes.<br />

Neben Fragen nach der Entstehung <strong>und</strong> Funktion des Problems, früheren<br />

Emotionen, Veränderungen <strong>und</strong> Beziehungen geht das Assessment auf die<br />

heutige Situation ein: Emotionen, Bedeutung, Kontext, Bedürfnisse <strong>und</strong> Erwartungen<br />

werden aufgeschrieben.<br />

Anschließend wird eine Liste mit Hauptproblemen erstellt <strong>und</strong> bewertet. Diese<br />

Bewertung fließt in eine Evaluations- <strong>und</strong> Beurteilungsskala ein, welche den<br />

Verlauf darstellt.<br />

Persönliche Ressourcen werden umfassend erhoben von den Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten: Wer <strong>und</strong> Was ist wichtig in meinem Leben? Was sind meine<br />

Überzeugungen, Haltungen?<br />

Im Lösungsansatz wird gefragt, wodurch die Betroffenen wissen, dass die<br />

Probleme gelöst oder die Bedürfnisse befriedigt sind. Was für Änderungen<br />

braucht es, dass das geschieht? – ist eine weitere Frage an Patientinnen <strong>und</strong><br />

Patienten.<br />

228

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!