10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Passen <strong>Recovery</strong> <strong>und</strong> psychiatrische <strong>Pflege</strong> zusammen<br />

Ian Needham, Fritz Frauenfelder, Franziska Rabenschlag,<br />

Christoph Abderhalden<br />

Zusammenfassung<br />

Das <strong>Recovery</strong>-Konzept findet auch im deutschsprachigen Raum zunehmende<br />

Verbreitung. <strong>Recovery</strong> kann dargestellt werden als „eine ges<strong>und</strong>heitsorientierte<br />

<strong>und</strong> prozesshafte Einstellung, welche Hoffnung, Wissen, Selbstbestimmung,<br />

Lebenszufriedenheit <strong>und</strong> vermehrte Nutzung von Selbsthilfemöglichkeiten<br />

fördern will <strong>und</strong> damit auf die (subjektive) Lebensqualität trotz <strong>psychische</strong>r<br />

Krankheit zielt“. In der psychiatrischen <strong>Pflege</strong> in Deutschland, Österreich <strong>und</strong><br />

der Schweiz sind uns keine konkreten <strong>Recovery</strong>-orientierten Projekte bekannt.<br />

Es werden deshalb drei Projekte aus dem Ausland dargestellt. Die zahlreiche<br />

Ähnlichkeiten <strong>und</strong> Schnittstellen zwischen dem <strong>Recovery</strong>-Konzept <strong>und</strong> der<br />

psychiatrischen <strong>Pflege</strong> lassen erwarten, dass die <strong>Recovery</strong>-Förderung Einzug in<br />

die psychiatrische <strong>Pflege</strong> halten wird, vorausgesetzt, es gelingt den Psychiatriepflegenden,<br />

gewisse Hindernisse anzugehen.<br />

<strong>Psychiatrische</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Das heutige Verständnis von psychiatrischer <strong>Pflege</strong> lässt sich folgendermaßen<br />

zusammenfassen: „<strong>Pflege</strong> ist eine Praxiswissenschaft, die sich mit menschlichen<br />

Erfahrungen, Bedürfnissen <strong>und</strong> Reaktionen in Zusammenhang mit Lebensprozessen,<br />

Lebensereignissen <strong>und</strong> aktuellen oder potentiellen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sproblemen<br />

befasst. Als Wissenschaft generiert <strong>und</strong> überprüft sie Fachwissen<br />

über pflegerelevante ges<strong>und</strong>heitliche Phänomene <strong>und</strong> über entsprechende<br />

Interventionen. Als Praxis unterstützt sie Individuen <strong>und</strong> Gruppen im Rahmen<br />

eines Problemlösungs- <strong>und</strong> Beziehungsprozesses bei der Bewältigung des Alltags<br />

<strong>und</strong> beim Streben nach Wohlbefinden, bei der Erhaltung, Anpassung oder<br />

Wiederherstellung von physischen, <strong>psychische</strong>n <strong>und</strong> sozialen Funktionen <strong>und</strong><br />

beim Umgang mit existentiellen Erfahrungen“ [1:37]. <strong>Pflege</strong> in der Psychiatrie<br />

umfasst ferner [2]:<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!