10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tätssicherung wurde 2007 mit den Beteiligten der Stationen ein <strong>Pflege</strong>standard<br />

in unserer Arbeitsgruppe entwickelt. Dieser <strong>Pflege</strong>standard ist Bestandteil<br />

des neu entwickelten Handbuches MTP in dem neben dem <strong>Pflege</strong>standard<br />

Gr<strong>und</strong>lagenwissen sowie Checklisten zu verschiedenen zu führenden Gesprächen<br />

beinhaltet sind. Das Handbuch soll den Mitarbeitern/-innen der <strong>Pflege</strong><br />

die notwendigen Informationen <strong>und</strong> Handlungsanweisungen bieten um das<br />

Medikamententraining als eine pflegerische Intervention bei der Behandlung<br />

von schizophren erkrankten Menschen im klinisch-stationären Kontext durchzuführen.<br />

Für die Stationen der Südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie<br />

Bad Schussenried, Weissenau <strong>und</strong> Zwiefalten die das Medikamententrainingsprogramm<br />

(MTP) neu einführen wurde eine eintägige Schulung auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

des Handbuches entwickelt.<br />

Das Medikamententrainingsprogramm zielt auf eine erhöhte Kompetenz im<br />

praktischen Umgang beim Medikamentenregime <strong>und</strong> wird anhand einer praktischen<br />

Anleitung durchgeführt, bei der der Patient entsprechend seiner aktuellen<br />

Fähigkeiten selbst aktiv wird. Hierfür gibt es einen <strong>Pflege</strong>standard mit<br />

einem Stufenplan, in dem die zu erfüllenden Aufgaben des Patienten sowie die<br />

Kriterien für eine Höher- bzw. Rückstufung für die Eigenaktivitäten festgelegt<br />

sind. Das MTP wird in einer 1:1 Situation durchgeführt. Es ist in kleine Einzelschritte<br />

gegliedert <strong>und</strong> reicht von einer demonstrierend unterstützenden bis<br />

hin zu einer eigenständigen strukturierten Vorgehensweise. Dabei werden die<br />

Schritte stets zeitnah einzeln reflektiert, um Fehlverhalten umgehend zu korrigieren<br />

<strong>und</strong> kleine Erfolge für den Patienten sichtbar zu machen. Wir folgen<br />

damit dem Gr<strong>und</strong>satz, dass eine positive Verstärkung, die unmittelbar auf eine<br />

Handlung folgt, die Wahrscheinlichkeit erhöhen kann, dass diese wiederholt<br />

wird [11:101].<br />

Neben diesen handlungsorientierten Schritten soll eine Haltung der Offenheit<br />

der <strong>Pflege</strong>nden über Widerstände im Zusammenhang mit der Medikation zu<br />

sprechen, deutlich werden.<br />

Das Medikamententrainingsprogramm (MTP) wird in einem Praxisforschungsprojekt<br />

an den Südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie erprobt<br />

werden. Dabei werden Patienten, die stationär an den Standorten der Südwürttembergischen<br />

Zentren für Psychiatrie in Weissenau <strong>und</strong> Zwiefalten sowie<br />

der Klinik pp.rt - Reutlingen behandelt werden, einbezogen. Mit einer rando-<br />

256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!