10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Ich hatte damals ein Durcheinander, wo ich heute Ordnung<br />

habe“ Eine qualitative, inhaltsanalytische Untersuchung bei<br />

Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit<br />

Regine Steinauer<br />

Einleitung<br />

Die Abteilung U1 ist eine offene Abteilung des Abhängigkeitsbereichs der Universitären<br />

<strong>Psychiatrische</strong>n Kliniken Basel (UPK). Sie bietet neben einem stationären<br />

Aufenthalt (dreizehn Betten) auch sechs Tagesplätze <strong>und</strong> ambulante<br />

Nachsorgegruppen an. Im multidisziplinären Team arbeitet seit Anfang 2007<br />

jeweils einen halben Tag pro Woche eine angehende <strong>Pflege</strong>wissenschaftlerin,<br />

welche vom Team oder von Patienten formulierte Fragestellungen bearbeitet.<br />

So interessierte das <strong>Pflege</strong>team der Abteilung U1 die Frage, wie die ehemaligen<br />

Patienten ihren Alltag ausserhalb der Klinik gestalten <strong>und</strong> wie sie mit ihrer<br />

Abhängigkeit umgehen. Zwar werden während des Aufenthaltes die teilweise<br />

jahrelangen Erfahrungen mit der Abhängigkeit thematisiert, jedoch nicht einheitlich<br />

erfasst <strong>und</strong> dokumentiert. Von vielen Patienten <strong>und</strong> Patientinnen<br />

erfährt man nach dem Austritt nichts über ihre weitere Lebensgestaltung.<br />

Aus zahlreichen Studien [1,2,3] kennt man die Faktoren, welche den Verlauf<br />

einer Abhängigkeitsstörung beeinflussen können, das persönliche Erleben<br />

sowie die individuellen Erklärungsmuster der Patienten <strong>und</strong> Patientinnen sind<br />

aber kaum untersucht [4]. Diese wurden im Rahmen dieses Projektes in einem<br />

Gespräch erfragt <strong>und</strong> anschliessend inhaltlich ausgewertet. Fokussiert wurden<br />

die Fragen: Wie erklären sich Betroffene/Ehemalige ihren (positiven?) Verlauf<br />

der Abhängigkeitsstörung? Welche Form der professionellen Unterstützung<br />

wird als fördernd empf<strong>und</strong>en?<br />

Methode<br />

168 ehemalige Patienten <strong>und</strong> Patientinnen der offenen Abteilung U1 des Abhängigkeitsbereiches<br />

der UPK Basel wurden im Sommer 07 schriftlich angefragt,<br />

an einem ca. einstündigen Gespräch teilzunehmen. Das anhand eines<br />

Leitfadens geführte Gespräch bestand aus offenen Fragen <strong>und</strong> liess den Teil-<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!