10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*Rita Mair, Mag., Schuldirektorin, Ausbildungszentrum West für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sberufe,<br />

Hall in Tirol.<br />

Kontakt: rita.mair@azw.ac.at<br />

Joergen Mattenklotz, Fachkrankenpfleger Psychiatrie, Tagesklinik Soest, LWL Klinik für<br />

Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie Lippstadt. Autor zahlreicher Fachbeiträge zur Psychiatrie,<br />

insbesondere zur Psychoedukation, sowie Beschäftigung mit dem Themenkomplex<br />

"Psychiatrie <strong>und</strong> Nationalsozialismus".<br />

Kontakt: jmattenklotz@aol.com<br />

Ruth Meier führte ein beruflich erfolgreiches Leben bis sie im Alter von ungefähr 30<br />

Jahren in eine <strong>psychische</strong> Krise geriet, die sie beinahe das Leben kostete. Fragen r<strong>und</strong><br />

um <strong>psychische</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> sind dadurch für sie zu einem zentralen Thema geworden.<br />

Heute lebt sie gerne <strong>und</strong> gibt ihre Erfahrungen, wie ein gutes Leben als hochsensibler<br />

Mensch gelingen kann, unter anderem an Peer-to-Peer-Veranstaltungen weiter.<br />

Kontakt: meier.55@hispeed.ch<br />

Konrad Michel, Prof. Dr.med., Facharzt für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie, leitet als<br />

Oberarzt die Allgemeine Sprechst<strong>und</strong>e an der Universitäts- <strong>und</strong> Poliklinik für Psychiatrie<br />

der Universitären <strong>Psychiatrische</strong>n Dienste UPD Bern.<br />

Kontakt: konrad.michel@spk.unibe.ch<br />

*Ian Needham, Dr., <strong>Pflege</strong>wissenschaftler MNSc Psychiatriepflegefachmann, arbeitet<br />

als <strong>Pflege</strong>experte am Psychiatriezentrum Rheinau, Schweiz in der Abteilung für Bildung,<br />

Beratung <strong>und</strong> Entwicklung. Seine derzeitigen Schwerpunkte sind Aggression in der<br />

<strong>Pflege</strong>, <strong>Pflege</strong>diagnostik, <strong>Recovery</strong> <strong>und</strong> Stürze. Er ist Erstautor mehrerer Artikel über<br />

Aggression in der Psychiatrie <strong>und</strong> Mitautor vom "Lehrbuch <strong>Psychiatrische</strong> <strong>Pflege</strong>".<br />

Kontakt: ian.needham@pzr.zh.ch<br />

*Wolfgang Pohlmann, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Stationsleitung, Klinik für<br />

Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie in Bethel, Abt. Allgemeinspsychiatrie, Ev. Krankenhaus<br />

Bielefeld. Kontakt: A2StLtg@evkb.de<br />

Maike Pellarin, Dr., Fachärztin für Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie,<br />

Oberärztin, Abteilung für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, St. Annastiftskrankenhaus,<br />

Ludwigshafen.<br />

Kontakt: maike.pellarin@st-annastiftskrankenhaus.de<br />

Bernhard Prankel, Dr.med. Dipl.Psych., Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiater <strong>und</strong> Pädiater,<br />

Chefarzt der Klinik für Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie, Diakoniekrankenhaus<br />

Rotenburg (Wümme).<br />

Kontakt: prankel@diako- online.de<br />

378

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!