10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phytotherapie in der Psychiatrie – Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung<br />

eines Klinikstandards<br />

Jürg Dinkel, Rea Heierli<br />

1. Einleitung<br />

1.1 Hintergr<strong>und</strong><br />

Viele Patientinnen <strong>und</strong> Patienten mit <strong>psychische</strong>n Beschwerden bzw. psychiatrischen<br />

Erkrankungen haben den Wunsch, sich mit komplementärmedizini-<br />

schen Methoden behandeln zu lassen 1,2 . Die Phytotherapie (Pflanzenheilk<strong>und</strong>e)<br />

zählt zu den naturheilk<strong>und</strong>lichen Behandlungsmethoden.<br />

Die <strong>Pflege</strong> in der Schweiz wendet traditionellerweise verschiedene phytotherapeutische<br />

Methoden wie Tee, Wickel <strong>und</strong> Aromapflege an. Einige Kliniken<br />

ergänzen das schulmedizinische Angebot mit einzelnen Phytopräparaten. Der<br />

systematische Einsatz der Phytotherapie mit interdisziplinärer Beteiligung<br />

fehlte bisher in der klinischen Psychiatrie 3 .<br />

Seitens einer psychiatrischen Klinik gibt es mehrere Vorteile Phytotherapie<br />

einzusetzen. Einerseits ist ihre Wirksamkeit in vielen Studien nachgewiesen<br />

worden 4,5 . Anderseits ist sie nebenwirkungsarm, das heisst unerwünschte<br />

Wirkungen treten im Vergleich zu konventionellen Psychopharmaka deutlich<br />

seltener auf. Diese Elemente, Wirksamkeit bei wenigen Nebenwirkungen <strong>und</strong><br />

hohe Akzeptanz von Seiten der PatientInnen her, führen zu einer guten Compliance.<br />

Gleichzeitig können die Lebensqualität unterstützt, das Wohlbefinden<br />

sowie die Selbsthilfe- <strong>und</strong> die Selbstheilungspotentiale gesteigert werden.<br />

1.2 Setting<br />

Die Klinik Schlössli hat 210 Betten. Im Jahr 2006 wurden über 1’700 Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten stationär aufgenommen. Die Klinik ist für die Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

der Region Zürcher Oberland mit ihren 260’000 Einwohnern zuständig.<br />

Die Gr<strong>und</strong>versorgung umfasst die Erwachsenen- <strong>und</strong> Alterspsychiatrie. Daneben<br />

führt die Klinik Privat- <strong>und</strong> Schwerpunktstationen.<br />

258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!