10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausforderndes Verhalten bei Personen mit demenziellen<br />

Veränderungen aus der Perspektive von <strong>Pflege</strong>nden- Erleben<br />

<strong>und</strong> Strategien-- Eine deskriptive, analytische Studie<br />

Elisabeth Höwler<br />

Einführung <strong>und</strong> theoretischer Hintergr<strong>und</strong><br />

Die Forschungsarbeit befasst sich mit dem Phänomen des „Herausforderndem<br />

Verhalten“ bei Personen mit demenziellen Veränderungen auf der interaktiven<br />

Ebene. Den <strong>Pflege</strong>berufen kommt bei der Versorgung dieser Personen<br />

eine zentrale Rolle zu, weil sie in der Regel über einen längeren Zeitraum eine<br />

hohe Interaktionsintensität zu den Betroffenen haben. Beruflich <strong>Pflege</strong>nde<br />

fühlen sich oftmals durch das psychisch stark belastende <strong>und</strong> schwer zu beeinflussende<br />

Verhalten der Patienten hilflos <strong>und</strong> überfordert [1].<br />

Die taxonomische <strong>und</strong> inhaltliche Bestimmung der Qualität der <strong>Pflege</strong> von<br />

Personen mit demenziellen Veränderungen ist zwischenzeitlich einem pflege-<br />

<strong>und</strong> bezugswissenschaftlichen Konsensusverfahren unterzogen worden <strong>und</strong><br />

der Stand der Wissenschaft <strong>und</strong> guten <strong>Pflege</strong>praxis in der “Rahmenempfehlung<br />

zum Umgang mit herausforderndem Verhalten“ *1+ bei Menschen mit<br />

Demenz in der stationären Altenhilfe“ repräsentativ bestätigt *1+. Die in der<br />

Guideline einbezogenen Studien zeigen keine wesentlichen Effekte auf, dass<br />

das Phänomen durch <strong>Pflege</strong>interventionen, z.B. durch eine validierende Gesprächsführung,<br />

Erinnerungspflege, Bewegungsförderung etc. reduziert bzw.<br />

erst gar nicht in Erscheinung tritt. Somit sollte das Phänomen auf der persönlichen<br />

Ebene, die primär bei den <strong>Pflege</strong>nden ansetzen sollte untersucht werden.<br />

Literaturrecherche<br />

Eine umfassende Literaturrecherche in den Datenbanken Medline, PubMed,<br />

Clinahl, Gerolit, Social Services Abstracts, Psyndex, Solis, Carelit sowie Google-<br />

Suchmaschine im Oktober 2007 hat ergeben, dass das Thema auf subjektiver<br />

Ebene einem hypotrophen Entwicklungsstand unterliegt. Die Reichweite der<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!