10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Mangelnde Bereitschaft zur Selbstkritik in der Auseinandersetzung mit<br />

Patienten<br />

- Und damit verb<strong>und</strong>en ein Klima, in dem offensichtliche Versäumnisse des<br />

Teams oder Teammitgliedern nicht als solche benannt werden <strong>und</strong> somit<br />

auch nicht auf eine unspektakuläre <strong>und</strong> erwachsene Art mit Patienten<br />

kommuniziert werden, um eine angespannte Situation mit dem Patienten<br />

zu entzerren; nach dem Motto: „Wir machen keine Fehler, sondern nur die<br />

Patienten.“<br />

Die Situation der Patienten in der Institution<br />

Persönlichkeitsgestörte Straftäter sind…<br />

- isoliert, Einzelgänger, introvertiert, haben ausgeprägte Beziehungsstörungen,<br />

- haben kaum (konstruktive) Erfahrungen in Gruppen / sozialen Gefügen<br />

- verfügen über behandlungsbedürftige Symptome, die gleichzeitig aus<br />

Sicht der Betroffenen unverzichtbare stabilisierende Faktoren ihrer Persönlichkeit<br />

(Copingstrategien) sind<br />

- haben nicht gelernt zu teilen, wobei Dissozialität sowohl Symptom als<br />

auch Ausdruck für persönliche Abgrenzung sein kann.<br />

- wehren sich gegen das „Kollektiv“ weil es destabilisierend wirkt<br />

Was erwartet die Institution Forensik von den Patienten….<br />

- Anpassung an Gegebenheiten (z. B. überbelegte Stationen, gemischte<br />

Diagnosen auf den Stationen, Mehrbettzimmer, Regeln),<br />

- Öffnung <strong>und</strong> weitgehende Transparenz seitens des Patienten<br />

- völlige Abkehr von „gestörten“, aber für den Patienten wichtigen, psychodynamisch<br />

stabilisierenden Elementen in ihrer Person<br />

- Sich – Einlassen des Patienten auf die Therapie, ohne dass dieser einen<br />

subjektiven Leidensdruck verspürt oder sich selbst als behandlungsbedürftig<br />

erlebt.<br />

Wie kann die Institution Forensik auf persönlichkeitsgestörte Patienten wirken?<br />

Durch die starke Betonung des Kollektivs suchen die betroffenen Patienten<br />

häufig Stabilisierung durch den Rückzug auf sich, z.B. im Festhalten an „bewährten“<br />

Verhaltens- <strong>und</strong> Kommunikationsmustern, oder in starker Externalisierung<br />

störungsspezifischer Anteile durch Umkehr der empf<strong>und</strong>enen Ohnmacht.<br />

Dies kann sich äußern durch ausgeprägtes Agierverhalten, Regelverstöße,<br />

offene Anfeindungen gegenüber Team <strong>und</strong> Mitpatienten, impulsives<br />

322

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!