10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um diesen hohen Ansprüchen gerecht werden zu können, sind geeignete<br />

Strukturen <strong>und</strong> Gefäße zu schaffen, welche interprofessionell verankert <strong>und</strong><br />

akzeptiert sind.<br />

Der Behandlungsprozess am Beispiel der Klinik für forensische Psychiatrie,<br />

Rheinau<br />

Die Klinik umfasst neben drei Sicherheitsstationen für Akutbehandlungen<br />

respektive Maßnahmevorbereitungen mit je neun Betten, drei geschlossene<br />

<strong>und</strong> eine offene Maßnahmestationen mit je 12-14 Betten. Die <strong>Pflege</strong> in der<br />

Klinik für Forensische Psychiatrie richtet sich an rechtskräftig verurteilte psychisch<br />

kranke Menschen, deren Strafe infolge ihrer Erkrankung in eine Maßnahme<br />

umgewandelt wurde. Der allgemeine Behandlungsauftrag umfasst<br />

Schwerpunkte wie Krankheitseinsicht verb<strong>und</strong>en mit der Wahrnehmung des<br />

entsprechenden Gefahrenpotentials, Symptommanagement <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />

sowie allgemeine, soziale <strong>und</strong> gesellschaftliche Fertigkeiten [5].<br />

Interprofessioneller Behandlungsprozess<br />

Die effiziente <strong>und</strong> effektive Erfüllung des Behandlungsauftrags bedingt eine<br />

enge Zusammenarbeit der einzelnen Professionen. Nur mit einem Konsens in<br />

Bezug auf übergeordnete Zielsetzungen <strong>und</strong> die Ausrichtung der allgemeinen<br />

Vorgehensweisen innerhalb der einzelnen Berufsgruppen, können erfolgreiche<br />

Therapie- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>verläufe gewährleistet werden. Die interprofessionelle<br />

Zusammenarbeit orientiert sich an den Gr<strong>und</strong>lagen des interdisziplinären<br />

Primärprozesses [1], der für die Praxis auf den Maßnahmestationen konkretisiert<br />

<strong>und</strong> umgesetzt wurde [3].<br />

In einer interprofessionellen Arbeitsgruppe einigte man sich auf folgende<br />

Gr<strong>und</strong>sätze der interprofessionellen Zusammenarbeit (Abbildung 1):<br />

- Die Behandlung erfolgt in interprofessionellen Behandlungsteams<br />

- Die Behandlungsplanung <strong>und</strong> Überprüfung wird in Kernteams vorgenommen<br />

- Das Kernteam bildet sich aus der individuellen Aufgabenstellung <strong>und</strong> Zielsetzung<br />

am einzelnen Patientenfall<br />

- Die Berufsgruppen agieren im Rahmen ihrer Kompetenzen selbständig<br />

<strong>und</strong> eigenverantwortlich.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!