10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

duelle handlungsorientierte Lösungsmöglichkeiten besprochen. Diese können<br />

zeitnah im Stationsalltag umgesetzt <strong>und</strong> erprobt werden.<br />

Der Erfahrungsaustausch mit den anderen Müttern wird meist als hilfreich <strong>und</strong><br />

entlastend erlebt. Oftmals genügt es den Raum <strong>und</strong> die Zeit zur Verfügung zu<br />

stellen, sowie das Thema mit einleitenden Worten vorzustrukturieren. Dann<br />

kann die Gruppe alleine „laufen“.<br />

Mutter- Kind- Oberarztvisite<br />

Diese findet mindestens einmal im Behandlungsverlauf statt, unter Beisein<br />

von Behandler, Ergotherapeutin <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>personal.<br />

Talk im Team<br />

Der Talk im Team findet mindestens einmal im Behandlungsverlauf statt, unter<br />

Beisein des gesamten multiprofessionellen Team. Die Patienten nehmen an<br />

ihrer eigenen Teambesprechung teil <strong>und</strong> haben die Möglichkeit durch den<br />

offenen Austausch zu hören, was das gesamte Team sagt, positives wie negatives,<br />

welche Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden, wie der Behandlungsverlauf<br />

geplant wird. Die Patientin nimmt als „stiller“ Zuhörer teil <strong>und</strong> sitzt<br />

etwas Abseits. Nach Abschluss der Besprechung kann sie sich zu dem Gesagten<br />

äußern<br />

Bezugspflege<br />

In gemeinsamen, regelmäßigen Gesprächen mit der Bezugspflegeperson werden<br />

die Bedürfnisse <strong>und</strong> Informationen der Mütter <strong>und</strong> der Kinder erfasst <strong>und</strong><br />

die <strong>Pflege</strong>maßnahmen danach geplant. Es wird sich hierbei an ihren Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> bestehend Problemen orientiert <strong>und</strong> gemeinsam ein <strong>Pflege</strong>plan erstellt.<br />

Aus pflegerischer Sicht bedeutet die Mitaufnahme eines Kindes, das die Kinder<br />

im Stationsalltag, im Rahmen der Bezugspflege <strong>und</strong> in den <strong>Pflege</strong>planungen<br />

berücksichtigt werden müssen. Es bedeutet Beziehung <strong>und</strong> Vertrauen zur<br />

Mutter <strong>und</strong> dem Kind aufzubauen. Bei allen Maßnahmen werden die Kinder<br />

mit eingeplant, da die Kinder oft auch an therapeutischen Gesprächen, Visiten,<br />

Ergotherapie, physikalische Therapien , Außenaktivitäten u.v.m. teilnehmen.<br />

Auch benötigt das Personal ein Basiswissen über die <strong>Pflege</strong>, Entwicklung,<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!