10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Andere/Anderes tolerieren, auch wenn man selbst anders ist / anders<br />

denkt<br />

- - Anderen keine Veränderungen aufzwingen wollen, sondern als Möglichkeit<br />

aufzeigen<br />

- Gestik, Mimik, Körpersprache überprüfen<br />

- Verständnis entgegen bringen heißt nicht unbedingt damit einverstanden<br />

zu sein<br />

Jede Medaille hat zwei Seiten<br />

- Es gibt mehr als eine Art, die Dinge zu sehen <strong>und</strong> Konflikte zu lösen<br />

- Menschen haben ihre Einzigartigkeit,- niemand kann die absolute Wahrheit<br />

für sich in Anspruch nehmen<br />

- Kein schwarz-weiß-Denken; kein „alles oder nichts“ Denken,<br />

- Sondern ein „Sowohl als auch“ Denken<br />

- Das Leben ist nicht starr, sicher ist nur die Veränderung<br />

- Eigene Anliegen müssen klar formuliert werden, niemand kann Gedanken<br />

lesen<br />

Es soll sensibilisiert werden für einen Prozess- vom “Entweder-oder-Denken“<br />

zum „sowohl- als-auch- Denken“!<br />

Achtsamkeit<br />

Das Schönste sei vorangestellt: Achtsamkeit erhöht die Lebensfreude!<br />

Sich mit Achtsamkeit zu beschäftigen, kann aus unterschiedlichen Gründen<br />

wichtig sein. Achtsamkeit ist eine innere Haltung, die es ermöglicht, das eigene<br />

Befinden zu erspüren, seine Gedanken zu ordnen, aufmerksam zu sein, zu<br />

entspannen <strong>und</strong> eine Balance zwischen Gefühl <strong>und</strong> Verstand herzustellen.<br />

Achtsamkeit, sofern der Umgang damit erprobt ist, bewährt sich besonders in<br />

Krise <strong>und</strong> Krankheit, gerade wenn es möglicherweise um Veränderung, Neubeginn<br />

<strong>und</strong> das Zulassen von anderen Möglichkeiten als den gewohnten geht.<br />

Achtsamkeit basiert auf fernöstlichen Elementen besonders aus dem Zen. Die<br />

Zen-Methode ist konkret <strong>und</strong> praktisch, wesentliche Elemente sind die Meditation<br />

<strong>und</strong> das Sitzen, <strong>und</strong> sie lässt sich gut in den Alltag hinein nehmen. Achtsamkeit<br />

hat geradezu seine Quelle im Alltag, oder anders gesagt, sie muss<br />

ihren Platz im Alltag finden, um Bestand zu haben (Sendera) (6).<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!