10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*Udo Finklenburg, Psychiatriepfleger, NLP-Practitioner, freiberuflich in der ambulanten<br />

psychiatrischen <strong>Pflege</strong> tätig (www.just-do-it.ch). Präsident des Vereins Ambulante<br />

<strong>Psychiatrische</strong> <strong>Pflege</strong> VAPP (www.vapp.ch).<br />

Kontakt: u.finklenburg@just-do-it.ch<br />

*Martin Fischer, Mag. Psychologe, pro mente Wien.<br />

Kontakt: martin.fischer@uta1002.at<br />

*Christian Frank ist Fachkrankenpfleger für Psychiatrie <strong>und</strong> stellvertr. Stationsleitung<br />

auf der Station A5 der Allgemeinen Psychiatrie Abteilung I in der Klinik für Psychiatrie<br />

<strong>und</strong> Psychotherapie in Bethel.<br />

Kontakt: a5stltg@evkb.de<br />

Fritz Frauenfelder, <strong>Pflege</strong>wissenschaftler MNS, <strong>Pflege</strong>fachmann, Mitarbeiter der Abteilung<br />

Bildung, Beratung <strong>und</strong> Entwicklung am Psychiatriezentrum Rheinau. Seine derzeitigen<br />

Arbeitsschwerpunkte sind <strong>Pflege</strong>klassifikationen, <strong>Pflege</strong>prozess, Leistungserfassungen<br />

<strong>und</strong> interprofessioneller Behandlungsprozess.<br />

Kontakt: fritz.frauenfelder@pzr.zh.ch<br />

Cécile Geisseler, dipl. <strong>Pflege</strong>fachfrau DN II, freiberuflich in der ambulanten psychiatrischen<br />

<strong>Pflege</strong> tätig (www.just-do-it.ch). Vorstandsmitglied des Vereins Ambulante <strong>Psychiatrische</strong><br />

<strong>Pflege</strong> VAPP (www.vapp.ch).<br />

Kontakt: c.geisseler@just-do-it.ch<br />

Jochen Gehrmann, Dr. med., ist Facharzt für Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie, Psychiatrie<br />

<strong>und</strong> Psychotherapie <strong>und</strong> Chefarzt der Abteilung für Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong><br />

Psychotherapie am St. Annastiftskrankenhaus in Ludwigshafen am Rhein. Seine derzeitigen<br />

Arbeitsschwerpunkte sind tagesklinische Behandlungskonzepte, multisystemische<br />

(Gruppen)therapien, frühe Interventionen bei Müttern mit kumulierten psychosozialen<br />

Risiken sowie tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismusspektrum).<br />

Kontakt: jochen.gehrmann@st-annastiftskrankenhaus.de<br />

*Cornelia Giannì hat eine Stabstelle für <strong>Pflege</strong>entwicklung <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>wissenschaft am<br />

Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München Ost, Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie,<br />

psychosomatische Medizin <strong>und</strong> Neurologie sowie akademisches Lehrkrankenhaus<br />

der Ludwig-Maximilian-Universität München. Sie ist Fachkrankenschwester für<br />

Psychiatrie <strong>und</strong> hat im Juli 2007 an der Universität Cardiff/ Wales den Master of Science<br />

in Nursing Studies abgelegt. Schwerpunkte Ihrer derzeitigen Tätigkeit sind die Entwicklung<br />

von <strong>Pflege</strong>standards <strong>und</strong> –leitlinien sowie die Implementierung von <strong>Pflege</strong>diagnosen<br />

auf Basis des EDV-Stationsarbeitsplatzes. Zudem sind ihre Aufgaben Beratung,<br />

Information <strong>und</strong> Schulung der <strong>Pflege</strong>nden in der Praxis zu pflegetheoretischen Inhalten.<br />

Kontakt: cornelia.gianni@iak-kmo.de<br />

374

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!