10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwickelt werden Fertigkeiten (Skills) in folgenden Bereichen: Spannungsregulation,<br />

Modulation von Emotion, interpersonelle Fähigkeiten, Methoden der<br />

Aufmerksamkeit (Achtsamkeit).<br />

Die Therapeutischen Strategien der DBT sind Validierung, Dialektik <strong>und</strong> Verhaltenstherapie.<br />

- Im Mittelpunkt der Validierungsstrategien stehen die Akzeptanz <strong>und</strong> das<br />

Ernstnehmen des Patienten durch den Therapeuten.<br />

- Die dialektischen Strategien streben eine Balance zwischen Akzeptanz <strong>und</strong><br />

Veränderung, Fürsorge versus Forderung, Flexibilität versus Stabilität an.<br />

Die Möglichkeit von Veränderung, mittels dieser Sinngebung geschieht<br />

über die Einbeziehung von Gr<strong>und</strong>annahmen.<br />

- Verhaltenstherapeutisch können Fertigkeiten erlernt <strong>und</strong> verbessert werden,<br />

mit deren Hilfe Verhaltens-,Gefühls- <strong>und</strong> Denkmuster verändert<br />

werden können (4).<br />

Imagination<br />

Luise Reddemann hat Imaginationsübungen für traumatisierte Patienten entwickelt,<br />

die auch für Betroffene von anderen <strong>psychische</strong>n Störungen zur Stabilisierung<br />

<strong>und</strong> Verbesserung der inneren Balance hilfreich sind. Imaginäre<br />

Techniken dienen der Stärkung <strong>und</strong> dem Aufbau der Ich-Funktion. Mit ihrer<br />

Hilfe können Gegenbilder oder Gegengedanken zu Schreckensbildern oder –<br />

gedanken geschaffen werden. Wichtig dabei ist, stimmige eigene Bilder zu<br />

finden, die emotional positiv erlebt werden. Luise Reddemann empfiehlt, die<br />

Schale des Glücks so aufzufüllen, dass sie ein Gleichgewicht zur Schale des<br />

Unglücks bildet, so dass die innere Vorstellungskraft eine Erschaffung der<br />

inneren Welten des Trostes, der Hilfe <strong>und</strong> Stärke ermöglicht<br />

Euthyme Therapie<br />

Das Wort „euthym“ ist griechischen Ursprungs <strong>und</strong> bedeutet so viel wie: „was<br />

der Seele gut tut“. Die euthyme Therapie ist nicht als ausschließliches Behandlungskonzept<br />

zu verstehen, aber als ein f<strong>und</strong>amentaler Bestandteil im Theoriegebilde.<br />

Sie ist ressourchenorientiert, <strong>und</strong> symptomunabhängig <strong>und</strong> ermöglicht<br />

die<br />

- Sensibilisierung der Sinne, Vermittlung eines spezifischen Umgangs mit<br />

potenziellem Genussvollem,<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!