10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Er kennt Möglichkeiten für das Vorgehen beim Medikamentenregime zu<br />

Hause sowie mit möglichen Problemen umzugehen.<br />

b) Für die <strong>Pflege</strong>nden<br />

Die <strong>Pflege</strong>nden sollen das Medikamententraining qualifiziert durchführen<br />

können, so dass der Patient seine Selbstpflegekompetenz bei der Medikation<br />

erhöhen kann.<br />

Eine qualifizierte Vorgehensweise der <strong>Pflege</strong>nden berücksichtigt die aktuelle<br />

Verfassung des Patienten <strong>und</strong> beachtet im Einzelnen:<br />

- den Patienten mit seinen Gefühlen <strong>und</strong> Bedürfnissen wahrnehmen <strong>und</strong><br />

diese anerkennen<br />

- seine Haltungen, Erfahrungen <strong>und</strong> Ambivalenzen die zu Widerständen bei<br />

der Medikation führen, ernst nehmen <strong>und</strong> thematisieren<br />

- seine Ressourcen erkennen, integrieren, Entwicklung fördern <strong>und</strong> Lernerfolge<br />

deutlich machen<br />

- sein Vorgehen beim Medikamententraining beobachten, ggf. korrigieren<br />

<strong>und</strong> mit dem Patienten reflektieren<br />

- seine Entlassung <strong>und</strong> damit die einhergehende notwendige Selbständigkeit<br />

zu Hause als zentrale Aufgabe verstehen<br />

Zum Umgang mit der Medikation erbringen unterschiedliche Berufsgruppen<br />

sich ergänzende Leistungen. Eine Vorbereitung des Patienten auf zu Hause<br />

besteht nach unserem Verständnis aus (Teilen der) Psychoedukation <strong>und</strong> dem<br />

Medikamententraining. Die genannten Ziele sind nur durch eine Zusammenarbeit<br />

des therapeutischen Teams möglich. Ärztliche Tätigkeiten, zum Beispiel<br />

die Psychoedukation, korrespondieren mit den pflegerischen Tätigkeiten des<br />

MTP <strong>und</strong> ergänzen sich gegenseitig. Entsprechend wichtig ist der Dialog zwischen<br />

den Professionen um die jeweils angemessene Intervention zu wählen<br />

<strong>und</strong> Schnittstellen bewusst zu gestalten.<br />

Die Einführung eines Medikamententrainingsprogramms am Zentrum für<br />

Psychiatrie Bad Schussenried geht auf eine Initiative des heutigen <strong>Pflege</strong>direktors<br />

H.-P. Elsässer-Gaißmaier in der Mitte der 1990er Jahre zurück. Es wurde<br />

auf diversen Stationen im ZfP Bad Schussenried eingeführt <strong>und</strong> orientierte sich<br />

an dem von Kistner 1992 beschriebenen Reha-Programm [10:167]. Zur Quali-<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!