10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en <strong>und</strong> ambulanten Behandlung. Es ist eine Arbeitsgr<strong>und</strong>lage aus der Praxis<br />

für die Praxis. Des Weiteren richtet es sich das Handbuch auch ganz allgemein<br />

an Menschen in Krisen, für die ein eigenständiges Erarbeiten <strong>und</strong> Anwenden<br />

möglich ist.<br />

Es empfiehlt sich für niedergelassene Einzeltherapeuten um für relevante<br />

Themenkomplexe entsprechendes Material einsetzen zu können.<br />

Zudem kann es auch für Mitarbeiter, die sich ausgebrannt fühlen, eine Möglichkeit<br />

<strong>und</strong> Anleitung zur Krisenbewältigung sein.<br />

In der Stabilisierungsgruppe ist speziell zu beachten, dass bei psychoseerkrankten<br />

Menschen nach Abklingen der Akutphase oft die schmerzhafte freie<br />

Sicht auf eine unerträgliche Leere im normalen Leben entsteht. Dafür enthält<br />

das Manual ein hilf- <strong>und</strong> facettenreiches Angebot, so dass stationäre Patienten<br />

ihre persönlichen Hilfsstrategien bereits während des Klinikaufenthaltes anwenden,<br />

ambulante Teilnehmer, wie die sechsjährige Praxis gezeigt hat, sind<br />

durch die Teilnahme weniger, kürzer oder gar nicht in stationärer Behandlung.<br />

Außerdem ist der Focus auf die vorhandenen Ressourcen gerichtet. Individuelle<br />

Fähigkeiten des Einzelnen werden gefördert, <strong>und</strong> damit der Glaube an sich<br />

selbst. Und noch etwas ist ganz wichtig: für diese Prozesse steht den Teilnehmern<br />

genügend Zeit zur Verfügung, die es braucht den Dreiklang, Erkennen-<br />

Akzeptieren-Verändern, der bei allen Themen im Focus steht, <strong>und</strong> auf den<br />

nachfolgend noch ausführlicher eingegangen wird, zu verinnerlichen.<br />

Das Arbeiten mit dem Buch ermöglicht eine besondere Auseinandersetzung<br />

mit schwierigen Lebensthemen <strong>und</strong> führt kleinschrittig <strong>und</strong> behutsam an sie<br />

heran.<br />

Wie ist die Gruppe entstanden?<br />

Die praxisrelevanten Inhalte des Buches sind in der sog. Stabilisierungsgruppe<br />

entwickelt worden, die als Teil des therapeutischen Angebots im klinischen<br />

Kontext verankert ist. Sie füllt eine Lücke im Therapieangebot der allgemein<br />

psychiatrischen Behandlung, die sich schwerpunktmäßig mit Diagnosen,<br />

Krankheit, Frühwarnzeichen <strong>und</strong> dem Abklingen der psychotischen Symptome<br />

befasst. Aus unserer Beobachtung heraus, wird zu selten ausführlich über die<br />

innere Not, Sinn- <strong>und</strong> Hoffnungslosigkeit <strong>und</strong> die Instabilität im gesamten<br />

Lebensgefüge gesprochen.<br />

274

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!