08.11.2014 Views

Tanulmányok Pápa város történetéből

Tanulmányok Pápa város történetéből

Tanulmányok Pápa város történetéből

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

„Bergen” im Pápaer Hotter oder aus Tókert gebracht hat. Die Möhren aus Pápa wurden auch<br />

in den benachbarten Komitaten sehr gerne gekauft.<br />

Auf den Jahrmärkten und Wochenmärkten verkauften die Handwerker, die Gewerbetreibenden<br />

der Stadt und der Umgebung ihre Produkte. Es kamen die berühmten Pápaer Pfefferkuchenbäcker,<br />

die Blaufärber, vor allem die der Firma Kluge, die Töpfer, die bis zum Ausbau<br />

des Wasserleitungssystems zum Transportieren und Speichern des Tapolcaer Trinkwassers in<br />

großer Menge Krüge gefertigt haben, Messerschmiede, unter denen der berühmteste in der<br />

zweiten Hälfte des voriges Jahrhunderts András Tanzer war. Aus den Wäldern des<br />

Bakonygebirges brachte man das Brennholz auf den Pápaer Holzmarkt. Am Anfang der<br />

vierziger Jahren hat man schon versucht, die Märkte, die in allen Teilen der Stadt ihren Platz<br />

hatten, zu vereinigen und zugleich den Markt auf dem Hauptplatz der Stadt zu liquidieren.<br />

Bis zu den sechziger Jahren dieses Jahrhunderts hat man in Pápa jährlich zwei nennenswerte<br />

Kirchweihen und damit verbundene Märkte abgehalten: die Kirchweihe der Anna-Kirche und<br />

die „Porciumkulaer” Kirchweihe der Franziskaner. Auch die Prozessionen und die Zeller<br />

Wallfahrten hatten in der Stadt eine große Tradition. Die eigenartige Stimmung der<br />

Bauermühlen in Tapolca gehören ebenfalls schon völlig der Vergangenheit am. Im<br />

Blaufärber-Museum der Stadt sind Gegenstände und schriftliche Dokumente der Firma Kluge<br />

auf ihrem originalen Platz ausgestellt und zwar im Gebäude des einstigen Betriebes. In der<br />

Sammlung von Endre Györy und Gemahlin gibt es sehr viele schöne und wertvolle<br />

Gegenstände im Zusammenhang mit der Lebensweise der Bewohner der Stadt und Umgebung.<br />

Der Zuckerbäcker István Varga, der seit der Pariser Ausstellung im Jahre 1990 schon<br />

weltberühmt ist, bemüht sich, die Pápaer Lebzelter-traditionen fortzusetzen und zu erneuern.<br />

377

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!