24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

arbeiten darauf hin, die Menschen aufzurütteln,<br />

ihre eigenen Kräfte zu erkennen, um<br />

soziale Veränderungen durch Forschung, Analyse,<br />

Bildung und Lobbying voranzutreiben,<br />

um Mythen sprengen und die Grundprobleme<br />

aufzuzeigen, Hindernisse zu identifizieren,<br />

um sie zu ändern und zu beseitigen sowie viel<br />

versprechende Alternativen zu evaluieren und<br />

zu publizieren.<br />

Siehe dazu: http://www.foodfirst.org, http://<br />

www.fian.org<br />

Wirtschaftliche Gerechtigkeit<br />

Die NGO Freedom from Debt Coalition<br />

(FDC) mit Sitz auf den Philippinen arbeitet<br />

für die menschliche Entwicklung: für Gleichheit<br />

(Gendergleichheit eingeschlossen), wirtschaftliche<br />

Rechte und Gerechtigkeit, gleiches<br />

und nachhaltiges Wachstum, Druck, um Regierungen<br />

zum ordnungsgemäßen Funktionieren<br />

zu bewegen und den Kampf um für<br />

alle vorteilhafte globale Wirtschaftsbeziehungen<br />

zwischen den Ländern. Die Bemühungen<br />

der FDC unterstützen die weltweite Kampagne,<br />

die ärmsten Länder zu entschulden. Die<br />

Coalition hat sich auch einer Vielzahl anderer<br />

Probleme angenommen, wie z.B. Nahrungssicherheit,<br />

öffentliche Ausgaben und Einfluss<br />

der Wirtschaftspolitik auf Frauen. Die Arbeit<br />

des FDC inkludiert maßgebliche Funktionen<br />

in der Bildung und der öffentlichen Information,<br />

der Massenmobilisierung, Politikforschung<br />

und Analyse, der Bildung von Allianzen und<br />

der Arbeit von provinziellen Netzwerken.<br />

Siehe dazu: http://www.freedomfromdebtco<br />

alition.org<br />

Abkommen von Cotonou<br />

Das Partnerschaftsabkommen zwischen den<br />

AKP-Staaten und der EU, das am 23. Juni<br />

2000 in Cotonou abgeschlossen wurde, betont<br />

die Nahrungssicherheit. Art. 54 betrifft<br />

allein die Nahrungssicherheit und hebt so die<br />

bedeutende Rolle hervor, die sie in der Ga-<br />

FREIHEIT VoN ARMUT<br />

rantie Menschlicher Sicherheit und menschlichen<br />

Wohlergehens spielt. Das Abkommen<br />

zeigt auch die Entwicklung der Prioritäten<br />

in den aktuellen Entwicklungshilfestrategien<br />

der EU in Verbindung mit der Aufwertung der<br />

Menschlichen Sicherheit.<br />

2. Trends<br />

Fortschritte auf dem Weg zum Erreichen<br />

der Millenniumsentwicklungsziele – Wie<br />

viele Länder sind auf Kurs?<br />

Viele Länder haben signifikante Fortschritte<br />

erzielt, aber für andere, generell die ärmsten<br />

Länder, scheint es unwahrscheinlich, die Ziele<br />

zu erreichen. Die Analyse von fünf der acht<br />

Millenniumsentwicklungsziele – Kindersterblichkeit,<br />

Schuleinschreibung, Gendergleichheit<br />

in der Bildung, Zugang zu Wasser und Hygiene<br />

– führten zu folgenden Ergebnissen im<br />

Kinderspezifische<br />

Entwicklungsziele<br />

ZIEL:<br />

Reduktion der Kindersterblichkeit<br />

um zwei Drittel<br />

ZIEL:<br />

Grundschulbildung für alle Kinder<br />

Anzahl von Ländern<br />

Ziel erreicht<br />

Ziel nicht erreicht<br />

Quelle: UNDP. 2005. Bericht über die Menschliche<br />

Entwicklung.<br />

11 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!