24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• mittels psychischer oder physischer Bedrohung<br />

zur Arbeit gezwungen;<br />

• kontrolliert von einer/m „ArbeitgeberIn“,<br />

üblicherweise durch mentalen oder physischen<br />

Missbrauch oder angedrohten Missbrauch;<br />

• unmenschlich behandelt, wie eine Ware<br />

gekauft und verkauft, als „Eigentum“ angesehen;<br />

• physisch eingeschränkt oder in ihrer/seiner<br />

Bewegungsfreiheit begrenzt.<br />

Quelle: Anti-Slavery International.<br />

http://www.antislavery.org/homepage/antis<br />

lavery/modern.htm<br />

Welche Arten von Sklaverei<br />

existieren heute?<br />

Schuldknechtschaft betrifft mindestens<br />

20 Millionen Menschen überall auf<br />

der Welt. Menschen geraten in Schuldknechtschaft,<br />

indem sie einen Kredit<br />

aufnehmen, wobei dieser Kredit oft nicht<br />

mehr als die Kosten für die medizinische<br />

Versorgung eines kranken Kindes beträgt.<br />

Um den Kredit zurückzuzahlen,<br />

sind sie gezwungen, viele Stunden, sieben<br />

Tage die Woche, 365 Tage im Jahr zu<br />

arbeiten. Sie erhalten im Gegenzug dafür<br />

Grundnahrungsmittel und einfachste<br />

Unterkunft als „Bezahlung“ für ihre Arbeit,<br />

sind aber niemals in der Lage, ihren<br />

Kredit zurückzuzahlen, der über Generationen<br />

weiter gegeben werden kann.<br />

Zwangsarbeit betrifft Menschen, die von<br />

Regierungen, politischen Parteien oder<br />

Privaten illegal angeworben und zur Arbeit<br />

gezwungen werden – üblicherweise<br />

unter Androhung von Gewalt oder anderen<br />

Strafen.<br />

Schlimmste Formen von Kinderarbeit<br />

sind als Sklaverei zu bezeichnen, wenn<br />

die Kinder unter ausbeuterischen oder<br />

ARBEIT<br />

gefährlichen Bedingungen arbeiten müssen.<br />

Millionen von Kindern weltweit arbeiten<br />

Vollzeit, während ihnen Bildung<br />

und Erholung, unerlässlich für ihre persönliche<br />

und soziale Entwicklung, vorenthalten<br />

werden.<br />

In Fällen von kommerzieller sexueller<br />

Ausbeutung von Kindern werden Kinder<br />

mittels Prostitution, Menschenhandel<br />

und Pornografie für kommerzielle Zwecke<br />

ausgenützt. Sie werden oft gekidnappt<br />

oder verkauft und gezwungen, auf<br />

dem Sexmarkt zu dienen.<br />

Menschenhandel umfasst den Transport<br />

von und den Handel mit Menschen, üblicherweise<br />

Frauen und Kindern, unter<br />

Anwendung von Gewalt oder Täuschung<br />

mit dem Ziel, wirtschaftlichen Gewinn<br />

zu erzielen. Gerade MigrantInnen werden<br />

sehr oft betrogen und zu Hausarbeit<br />

oder Prostitution gezwungen.<br />

Frühe Ehen und Zwangsverheiratungen<br />

betreffen Frauen und Mädchen, die,<br />

ohne eine Wahl zu haben, verheiratet<br />

und so zu einem Leben in Knechtschaft,<br />

oft begleitet von physischer Gewalt, gezwungen<br />

werden.<br />

Traditionelle Sklaverei beinhaltet den<br />

Kauf und Verkauf von Menschen. Sie werden<br />

oft aus ihrer Heimat entführt, vererbt<br />

oder als Geschenk weiter gegeben.<br />

Quelle: Anti-Slavery International.<br />

http://www.antislavery.org/homepage/<br />

antislavery/modern.htm<br />

Aus dem IAo-Bericht „Eine globale Allianz<br />

gegen Zwangsarbeit“ aus dem Jahr 2005 geht<br />

hervor, dass heutzutage zumindest 12,3 Millionen<br />

Menschen weltweit opfer von Zwangsarbeit<br />

sind. 9,8 Millionen davon werden von<br />

privaten AkteurInnen ausgebeutet, unter<br />

325

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!