24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212 RECHTSSTAATLICHKEIT UND FAIRES VERFAHREN<br />

WAS MAN WISSEN SoLLTE<br />

1. Good Practices<br />

Entwicklungshilfe zur Errichtung<br />

eines funktionierenden Rechtssystems<br />

Die meisten westlichen Staaten sowie internationale<br />

organisationen unterstützen Reformen<br />

der Rechtsstaatlichkeit. Russland wurde<br />

dafür etwa mit einem Kredit von 58 Millionen<br />

US-Dollar von der Weltbank unterstützt; weitere<br />

Hilfsprojekte in Asien und Lateinamerika<br />

wurden von den USA, Deutschland, den Niederlanden,<br />

Dänemark, der EU und der Europäischen<br />

Bank für Wiederaufbau finanziert.<br />

Auch einige asiatische und lateinamerikanische<br />

Länder haben beachtliche finanzielle<br />

Mittel erhalten. Die finanzielle Unterstützung<br />

im Nahen osten und Afrika war hingegen<br />

weniger bedeutend. Unterstützt wurden auch<br />

Projekte, welche die Rechtsstaatlichkeit im<br />

postkonfliktuellen gesellschaftlichen Wiederaufbau,<br />

wie zum Beispiel in Kroatien, Bosnien<br />

und Herzegowina oder im Kosovo, stärken.<br />

Büro für demokratische Institutionen<br />

und Menschenrechte (BDIMR)<br />

Das Büro für demokratische Institutionen und<br />

Menschenrechte ist die wichtigste Institution<br />

für die menschliche Sicherheitsdimension der<br />

oSZE – ein breites Sicherheitskonzept, das<br />

Folgendes umfasst: den Schutz der Menschenrechte,<br />

die Entwicklung demokratischer Gesellschaften<br />

mit den Schwerpunkten Wahlen,<br />

institutioneller Aufbau und Staatsführung, die<br />

Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und die Förderung<br />

von gegenseitiger Achtung und Verständnis<br />

zwischen Menschen und Nationen.<br />

Diese Einrichtung der oSZE befasst sich mit<br />

der Überwachung von Wahlen und der Entwicklung<br />

nationaler Wahl- und Menschenrechtsinstitutionen<br />

sowie der Bereitstellung<br />

von technischer Hilfe für nationale Rechtsinstitutionen.<br />

Ferner werden Fortbildungsseminare<br />

für RechtsanwältInnen, RichterInnen,<br />

StaatsanwältInnen, RegierungsbeamtInnen<br />

und VertreterInnen der Zivilgesellschaft angeboten.<br />

Durch konkrete Reformvorschläge<br />

trägt das Büro dazu bei, nationale Rechtsordnungen<br />

mit den Prinzipien der oSZE in Einklang<br />

zu bringen. Das BDIMR hat seinen Sitz<br />

in Warschau und steht unter der Leitung des<br />

Österreichers Christian Strohal.<br />

Die Empfehlung über die Achtung und Stärkung<br />

der Unabhängigkeit der Justiz (Afrika)<br />

Diese Empfehlung wurde von der Afrikanischen<br />

Kommission für die Rechte des<br />

Menschen und der Völker im Jahre 1996<br />

verfasst. Sie anerkennt die Bedeutung eines<br />

unabhängigen Justizwesens, nicht nur um des<br />

sozialen Gleichgewichts willen, sondern auch<br />

der wirtschaftlichen Entwicklung wegen. Die<br />

Empfehlung fordert alle afrikanischen Länder<br />

auf, gesetzliche Maßnahmen zu setzen, welche<br />

die Unabhängigkeit der Justiz garantieren<br />

und die Justiz mit ausreichenden Mitteln zur<br />

Erfüllung ihrer Aufgaben ausstatten. Um die<br />

Unabhängigkeit der RichterInnen zu gewährleisten,<br />

ist es ausgesprochen wichtig, dass sie<br />

einen angemessenen Lebensstandard und akzeptable<br />

Arbeitsbedingungen haben. Weiters<br />

sollten Staaten Handlungen unterlassen, die<br />

direkt oder indirekt die Unabhängigkeit der<br />

RichterInnenschaft bedrohen.<br />

2. Trends<br />

Internationale Tribunale<br />

Nach den Grausamkeiten auf den Staatsgebieten<br />

von Ruanda und dem ehemaligen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!