24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

458 ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN<br />

von BürgerInnen über Behörden oder die Regierung<br />

zu untersuchen.<br />

Ordentliches Verfahren: rechtmäßiger Gang<br />

des Verfahrens bei den Gerichtshöfen. Die Garantie<br />

des Rechtsweges erfordert das Recht auf<br />

einen fairen Prozess für jede/n.<br />

Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP):<br />

Die Weltbank stellte das Konzept der PRSP<br />

1999 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen<br />

Währungsfond vor. Diese Papiere sollen die<br />

Makroökonomik eines Staates inklusive struktureller<br />

und sozialer Politiken beschreiben. Sie<br />

sind von Regierungen vorbereitet, bieten aber<br />

auch neue Teilnahmemöglichkeiten für InteressenvertreterInnen<br />

der Zivilgesellschaft.<br />

Proportionalität: Prinzip, wonach der Verlust<br />

an Leben von Zivilpersonen und die Beschädigung<br />

ziviler objekte den militärischen Vorteil<br />

eines Angriffes auf ein militärisches Ziel nicht<br />

exzessiv übersteigen darf.<br />

Proselytismus: Bemühung um einen Wechsel<br />

der Konfession, also das Abwerben von Gläubigen<br />

aus anderen Kirchen und Glaubensgemeinschaften<br />

hin zur eigenen Kirche oder<br />

Gemeinschaft. Dies kann als rechtswidrig angesehen<br />

werden, wenn z.B. Zwang, Drohungen<br />

etc. angewendet werden.<br />

„Rasse“: Das Wort „Rasse“ ist ein Konstrukt,<br />

um die Menschen auf Grund von mutmaßlichen<br />

körperlichen oder kulturellen<br />

Gemeinsamkeiten aufgrund ihrer gemeinsamen<br />

Herkunft zu klassifizieren. Moderne<br />

Forschungen haben ergeben, dass die biologische<br />

Kategorie der „Rasse“ beim Menschen<br />

keine Rolle spielt. Biologisch gesehen teilen<br />

alle Menschen denselben Genpool, und es<br />

gibt innerhalb der einzelnen „Rassengruppen“<br />

viel mehr Unterschiede als zwischen den verschiedenen<br />

„Rassen“. Diese Ideologie dient oft<br />

als Basis sozialer Aktionen, als Grundlage von<br />

Politik und allzu oft als Rechtfertigung für die<br />

unterschiedliche Behandlung von Gruppen.<br />

Rassismus: Vielzahl von falschen Annahmen,<br />

Meinungen und Aktionen, die aus dem Glauben<br />

resultieren, dass eine „Rasse“ der anderen<br />

übergeordnet ist. Rassismus bezieht sich nicht<br />

nur auf die sozialen Einstellungen gegenüber<br />

ethnischen Minderheiten, sondern auch auf<br />

die sozialen Strukturen, die solche Individuen<br />

und Gruppen ausschließen. Rassismus ist<br />

sowohl in den Strukturen von organisationen<br />

und Institutionen als auch in den Meinungen<br />

und dem Verhalten von Einzelpersonen zu<br />

finden.<br />

Ratifikation: Vorgang, wodurch ein Staat,<br />

manchmal nach Zustimmung des Parlaments,<br />

erklärt, dass er durch einen Vertrag rechtlich<br />

gebunden ist.<br />

Rechtsstaatlichkeit: Die Rechtstaatlichkeit<br />

wacht über die Regierung, um die BürgerInnen<br />

vor Willkür zu schützen, und über die Gesellschaft<br />

generell, um die Beziehungen zwischen<br />

Privaten zu leiten. Sie gewährleistet, dass alle<br />

StaatsbürgerInnen gleich behandelt werden<br />

und dem Recht unterliegen statt den Launen<br />

der Mächtigen. Die Rechtsstaatlichkeit ist eine<br />

essentielle Vorbedingung für den Haftungsumfang<br />

und die Vorhersehbarkeit im öffentlichen<br />

und im privaten Sektor. Die Etablierung und<br />

die Fortdauer der Rechtsstaatlichkeit ist abhängig<br />

von einer klaren Verbreitung der Gesetze,<br />

ihrer unterschiedslosen Anwendung, ihrer<br />

effektiven Durchsetzung, vorhersehbaren und<br />

rechtlich durchsetzbaren Methoden der Gesetzesänderung<br />

und von StaatsbürgerInnen, die<br />

die Gesetze als fair, gerecht oder gerechtfertigt<br />

anerkennen und Willens sind, sie zu befolgen.<br />

Schiedsgerichtsverfahren:: (Recht) Anhörung<br />

und Beilegung eines Streites, insbesondere eines

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!