24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussionsfragen<br />

1. Was glauben Sie, aus welchen Gründen<br />

Herr A so behandelt wurde?<br />

2. Welche Rechte wurden Ihrer Meinung nach<br />

verletzt?<br />

3. Hätte es etwas geändert, wenn Herrn A zu<br />

einem früheren Zeitpunkt ein Anwalt beigestellt<br />

worden wäre?<br />

WAS MAN WISSEN MUSS<br />

1. Einführung<br />

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen als Angeklagte/r<br />

in einem Gerichtssaal ohne zu wissen, warum.<br />

Ihre Verwirrung steigt noch mehr, als die/der<br />

RichterIn mit der Verlesung der Anklage beginnt.<br />

Die Tat, derer Sie beschuldigt werden,<br />

wurde noch nie als illegal angesehen, da sie<br />

in den derzeit geltenden Gesetzen nicht als<br />

Tatbestand niedergeschrieben ist. Niemand<br />

beantwortet Ihre Fragen, Sie fühlen sich nicht<br />

in der Lage sich selbst zu verteidigen, und ein<br />

Rechtsbeistand ist nicht verfügbar. Es kommt<br />

noch schlimmer: Als mit der Anhörung der<br />

ZeugInnen begonnen wird, finden Sie heraus,<br />

RECHTSSTAATLICHKEIT UND FAIRES VERFAHREN<br />

4. Was, denken Sie, kann getan werden, um<br />

ähnlichen Vorfällen vorzubeugen?<br />

5. Kennen Sie internationale Schutzmechanismen,<br />

die in solchen Fällen angewendet<br />

werden können?<br />

dass zumindest eine/r von ihnen eine Sprache<br />

spricht, die Sie nicht verstehen, und dass<br />

es keine/n DolmetscherIn gibt. Im Laufe der<br />

Gerichtsverhandlung erfahren Sie von der/<br />

vom RichterIn, dass dies schon die zweite Verhandlung<br />

ist und die erste ohne Ihre Anwesenheit<br />

stattfand. Je länger die Verhandlung<br />

andauert, desto offensichtlicher wird es für<br />

Sie, dass jede/r von Ihrer Schuld überzeugt ist,<br />

und dass es eigentlich nur mehr um die Frage<br />

des Strafausmaßes geht ...<br />

Dieses Beispiel zeigt, was passieren kann,<br />

wenn die Grundlagen eines fairen Verfahrens<br />

verletzt werden. Das Recht auf ein faires<br />

Verfahren gehört zu den Kernelementen eines<br />

Rechtsstaates.<br />

Rechtsstaatlichkeit<br />

obwohl die Rechtsstaatlichkeit ein Eckpfeiler<br />

der demokratischen Gesellschaft ist, gibt<br />

es keinen internationalen Konsens bezüglich<br />

ihrer Definition. Dennoch scheint außer Streit<br />

zu stehen, dass die Rechte der BürgerInnen<br />

gegen willkürliche Akte hoheitlicher Gewalt<br />

nur dann ausreichend geschützt sind, wenn<br />

sie gesetzlich verankert werden. Diese Gesetze<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!