24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Deutsche Übersetzung und Bearbeitung der<br />

ersten und zweiten Auflage<br />

Für ihr außerordentliches Engagement bei der<br />

deutschen Übersetzung gilt größter Dank auch:<br />

Einführung in das System der Menschenrechte:<br />

Wolfgang Benedek (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong> und Universität<br />

<strong>Graz</strong>)<br />

Verbot der Folter: Renate Kicker (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong> und<br />

Universität <strong>Graz</strong>), Claudia Pekari (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Freiheit von Armut: Veronika Bauer (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>),<br />

Matthias C. Kettemann (Universität <strong>Graz</strong>),<br />

Ursula Prinzl (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Nicht-Diskriminierung: Klaus Starl, Anke Sembacher,<br />

Sarah Kumar (alle <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Recht auf Gesundheit: Gerd oberleitner (Universität<br />

<strong>Graz</strong>), Barbara Schmiedl (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Menschenrechte der Frau: Anke Sembacher<br />

(<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren:<br />

Angelika Kleewein, Ursula Prinzl (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Religionsfreiheit: Yvonne Schmidt (Universität<br />

<strong>Graz</strong>), Verena Lahousen (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Recht auf Bildung: Wolfgang Benedek (<strong>ETC</strong><br />

<strong>Graz</strong> und Universität <strong>Graz</strong>)<br />

Menschenrechte des Kindes: Veronika Bauer,<br />

Astrid Messner, Daniela Ramsbacher (alle<br />

<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Menschenrechte in bewaffneten Konflikten:<br />

Anke Sembacher (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Recht auf Arbeit: Angelika Kleewein, Claudia<br />

Pekari, Anke Sembacher (alle <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Meinungs- und Medienfreiheit: Wolfgang<br />

Benedek (<strong>ETC</strong> und Universität <strong>Graz</strong>)<br />

Recht auf Demokratie: Matthias C. Kettemann<br />

(Universität <strong>Graz</strong>), Christian Pippan (Universität<br />

<strong>Graz</strong>), Ursula Prinzl (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Zusätzliche Materialien: Veronika Bauer,<br />

Ursula Prinzl, Sarah Kumar, Barbara Schmiedl<br />

(alle <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Allgemeine Anmerkungen zur Methodik der<br />

Menschenrechtsbildung: Barbara Schmiedl<br />

(<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Ausgewählte Übungen: Barbara Schmiedl,<br />

Claudia Pekari, Veronika Bauer, Anke Sembacher,<br />

Simone Philipp (alle <strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Lektorat/Korrektorat: Barbara Schmiedl (<strong>ETC</strong><br />

<strong>Graz</strong>), Veronika Bauer (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>), Lisa Heschl<br />

(Universität <strong>Graz</strong>), Matthias C. Kettemann<br />

(Universität <strong>Graz</strong>), Simone Philipp (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>),<br />

Manuela Ruß (Universität <strong>Graz</strong>)<br />

Projektkoordination der ersten Auflage: Wolfgang<br />

Benedek (<strong>ETC</strong> und Universität <strong>Graz</strong>), Verena<br />

Lahousen (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Projektkoordination der zweiten Auflage: Wolfgang<br />

Benedek (<strong>ETC</strong> und Universität <strong>Graz</strong>),<br />

Veronika Bauer (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>), Matthias C. Kettemann<br />

(Universität <strong>Graz</strong>)<br />

Herausgeber der ersten Auflage: Wolfgang<br />

Benedek (<strong>ETC</strong> und Universität <strong>Graz</strong>) und<br />

Minna Nikolova-Kress (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>)<br />

Herausgeber der zweiten Auflage: Wolfgang<br />

Benedek (<strong>ETC</strong> und Universität <strong>Graz</strong>)<br />

Assistenz des Herausgebers der zweiten Auflage:<br />

Veronika Bauer (<strong>ETC</strong> <strong>Graz</strong>), Matthias C.<br />

Kettemann (Universität <strong>Graz</strong>)<br />

Speziellen Dank sprechen wir dem Netzwerk<br />

PDHRE für seine inhaltlichen Beiträge bei der<br />

Ausarbeitung des Handbuches aus.<br />

Den folgenden ExpertInnen, BeraterInnen,<br />

FreundInnen und Institutionen gilt für ihre fortdauernde<br />

Unterstützung, ihre wertvollen Kommentare<br />

und ihre Vorschläge für die Vollendung<br />

dieses Handbuches unsere Dankbarkeit:<br />

Shulamith Koenig (Peoples’ Movement for<br />

Human Rights Learning (PDHRE), New York),<br />

Adama Samassekou und das Team von<br />

PDHRE Mali, Renate Kicker (Universität <strong>Graz</strong>),<br />

Manuela Ruß und das Team des Instituts für<br />

Völkerrecht und Internationale Beziehungen<br />

der Universität <strong>Graz</strong>, Anton Kok (Menschenrechtszentrum<br />

der Universität Pretoria), Yannis<br />

Ktistakis (Marangopoulos Stiftung für<br />

Menschenrechte, Athen), otto König (Universität<br />

<strong>Graz</strong>), Debra Long und Barbara Bernath<br />

(Association for the Prevention of Torture

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!