24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Zeittafel<br />

1948 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte,<br />

Art. 19<br />

1966 Internationaler Pakt über bürgerliche<br />

und politische Rechte, Art. 19<br />

1978 Deklaration über die Grundprinzipien<br />

für den Beitrag der Massenmedien<br />

zur Stärkung des Friedens<br />

und der internationalen Verständigung,<br />

zur Förderung der Menschenrechte,<br />

zur Bekämpfung von<br />

Rassismus, Apartheid und Kriegshetze<br />

der UNESCo (kurz: Mediendeklaration)<br />

1983 Allgemeiner Kommentar des<br />

UNo-Menschenrechtsausschusses<br />

zu Artikel 19 des Paktes über bürgerliche<br />

und politische Rechte<br />

1993 UNo-SonderberichterstatterIn für<br />

Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung<br />

MEINUNGSÄUSSERUNGS- UND MEDIENFREIHEIT<br />

WAS MAN WISSEN SoLLTE<br />

1. Die Rolle der freien Medien in einer<br />

demokratischen Gesellschaft<br />

Medienvielfalt ist ein unverzichtbares Element<br />

einer pluralistischen Demokratie. Die Bedeutung<br />

der Rolle der Medien als sogenannte<br />

„vierte Macht“ neben der Legislative, der Exekutive<br />

und der Justiz erfordert auch gründliche<br />

Sorgfalt und Verantwortung von JournalistInnen<br />

und MedieninhaberInnen, um nicht die<br />

Menschenrechte anderer in der Ausübung ihrer<br />

Freiheit zu verletzen. Demokratie<br />

1997 oSZE-VertreterIn für die Freiheit<br />

der Medien<br />

1999 Resolution der Menschenrechtskommission<br />

über die<br />

Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung<br />

(1999/36)<br />

2003 Weltinformationsgipfel (1. Teil),<br />

Genf: Prinzipiendeklaration und<br />

Aktionsplan<br />

2005 Weltinformationsgipfel (2. Teil),<br />

Tunis: Verpflichtung von Tunis<br />

und Tunis Agenda für die Informationsgesellschaft<br />

2006 Erstes Internet Governance Forum<br />

in Athen<br />

2007 Zweites Internet Governance<br />

Forum in Rio de Janeiro<br />

2008 Drittes Internet Governance<br />

Forum in Hyderabad (Indien)<br />

Der Freiheitsgrad einer Gesellschaft kann<br />

leicht anhand der Freiheit der Presse und der<br />

Medien bestimmt werden. Der erste Schritt<br />

autoritärer Regierungen oder Diktaturen ist es<br />

normalerweise, die freie Meinungsäußerung<br />

und die Medienfreiheit einzuschränken oder<br />

gar abzuschaffen. Für den Wiederaufbau und<br />

die Wiederherstellung demokratischer Gesellschaften<br />

nach Kriegen oder Konflikten ist eine<br />

pluralistische Medienlandschaft, die auf den<br />

Grundwerten der Achtung und der Toleranz<br />

anderen Meinungen gegenüber basiert und<br />

355

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!