24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortschritte hinsichtlich von Bildung<br />

für Alle: gemischte Ergebnisse<br />

Positive Trends seit 1998<br />

• Die Einschreibung in die Grundschulen<br />

hat in Afrika südlich der Sahara<br />

sowie in Süd- und Westasien stark<br />

zugenommen. In jeder Region gibt<br />

es zusätzliche 20 Mio. Kinder in den<br />

Schulen.<br />

• Die Einschreibung von Mädchen in<br />

den Grundschulen ist stark gewachsen,<br />

insbesondere in armen Ländern.<br />

• Die öffentlichen Ausgaben und offizielle<br />

Hilfe für Bildung haben signifikant<br />

zugenommen.<br />

Verbleibende Herausforderungen<br />

• Mehr als 100 Mio. Kinder haben noch<br />

immer keinen Zugang zur Grundbildung;<br />

55% davon sind Mädchen.<br />

• Nur 47 Länder von 163 haben das Ziel<br />

allgemeiner Grundbildung erreicht;<br />

nur 20 weitere Länder sind auf dem<br />

Weg, es bis 2015 zu erreichen.<br />

• obwohl es eine Reihe positiver Beispiele<br />

für Länder gibt, die beschlossen<br />

haben, die Schulgebühren abzuschaffen,<br />

verlangen von 103 Ländern, in<br />

denen Erhebungen durchgeführt wurden,<br />

immer noch 89 Gebühren für<br />

die Grundschule, was im Gegensatz<br />

zur Verpflichtung des Art. 13 IPWSKR<br />

steht.<br />

• Das Ziel der Geschlechtergleichheit<br />

bis 2005 wurde in 94 von 149 geprüften<br />

Ländern verfehlt. Bei 86 Ländern<br />

besteht die Gefahr, dass sie es auch<br />

bis 2005 nicht erreichen werden.<br />

•<br />

Quelle: UNESCO. 2005. EFA Global Monitoring<br />

Report 2006.<br />

3. Zeittafel<br />

RECHT AUF BILDUNG<br />

1946 Verfassung der UNESCo: Ideal der<br />

Gleichheit der Bildungschancen.<br />

1948 Die Allgemeine Erklärung der<br />

Menschenrechte wird von der<br />

UNo-Generalversammlung verabschiedet.<br />

Bildung wird zu einem<br />

Grundrecht aller Völker.<br />

1959 Die Konvention über die Rechte<br />

des Kindes wird von der UNo-<br />

Generalversammlung verabschiedet.<br />

Bildung wird als Recht jedes<br />

Kindes festgelegt.<br />

1960 UNESCo-Konvention und Deklaration<br />

gegen die Diskriminierung<br />

im Bereich der Bildung.<br />

1965 Die Internationale Konvention<br />

über die Beseitigung aller Formen<br />

der Rassendiskriminierung<br />

verkündet das Recht aller auf Bildung,<br />

ohne Ansehen der Rasse<br />

oder ethnischen Herkunft.<br />

1966 Internationaler Pakt über wirtschaftliche,<br />

soziale und kulturelle<br />

Rechte: Artikel 13 und 14 garantieren<br />

das Recht auf Bildung für<br />

alle.<br />

1973 IAo-Konvention über das Mindestalter<br />

für Beschäftigung.<br />

1979 Die Konvention über die Beseitigung<br />

aller Formen von Diskriminierung<br />

gegen Frauen (CEDAW)<br />

fordert die Gleichberechtigung<br />

von Frauen in der Bildung.<br />

1985 3. Weltkonferenz der Frauen in<br />

Peking. Bildung wird zur Grundlage<br />

der Statusverbesserung der<br />

Frauen erklärt.<br />

1989 Übereinkommen über die Rechte<br />

des Kindes.<br />

1990 Weltdeklaration „Bildung für alle“<br />

in Jomtien, Thailand. Die Kon-<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!