24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Die Zivilgesellschaft ist eines der Hauptthemen<br />

in der Debatte über und in der<br />

Ausübung der Demokratie. Demokratie<br />

braucht sowohl freie und aktive Menschen<br />

als auch verantwortungsbewusste BürgerInnen.<br />

Berthold Brecht schlug einst ironisch<br />

vor, dass die Regierung, wenn sie mit<br />

dem Volk nicht zufrieden sei, das Volk ja<br />

auflösen könne und ein neues wählen solle.<br />

Nur freie und aktive BürgerInnen können<br />

ihre Regierung herausfordern und sie für<br />

vor den Wahlen versprochene Zusagen zur<br />

Verantwortung zu ziehen.<br />

• Freie und unabhängige Medien sind ein<br />

wichtiger Stützpfeiler der Demokratie. Die<br />

Kontrolle über die Informationsmöglichkeiten<br />

ist heutzutage fast gleichbedeutend mit<br />

der Kontrolle über die Beschlussfassung einer<br />

Demokratie. Medien spielen im Alltagsleben<br />

von Demokratien eine wichtige Rolle,<br />

seien das nun Zeitungen, das Fernsehen,<br />

das Radio, die Unterhaltungsindustrie oder<br />

das Internet.<br />

Privatpersonen, Gesellschaften und Staaten<br />

müssen miteinander kommunizieren<br />

können. Um die Entscheidung der WählerInnen<br />

zu erleichtern, müssen diese über<br />

die Ziele derer, die gewählt werden wollen,<br />

informiert werden. Das Recht der Redefreiheit<br />

ist deshalb ein weiteres grundlegendes<br />

und sensibles Menschenrecht, welches zur<br />

Realisierung einer funktionierenden Demokratie<br />

beitragen kann.<br />

Meinungs- und Medienfreiheit<br />

• Demokratie und Menschenrechte sind<br />

untrennbar – ihre Beziehung kann als Zusammenspiel<br />

bezeichnet werden, aber man<br />

kann Demokratie und Menschenrechte<br />

auch als Einheit sehen. In diesem Sinne<br />

sind alle Menschenrechte von besonderer<br />

Wichtigkeit für die und in einer Demokratie.<br />

Die gesetzlichen Regelwerke vieler Staaten<br />

DEMoKRATIE<br />

unterscheiden zwischen Bürgerrechten und<br />

Menschenrechten. Dies bedeutet, dass einige<br />

Rechte, besonders politische Rechte, nur<br />

StaatsbürgerInnen zukommen und andere<br />

hingegen für alle Menschen gelten.<br />

Menschenrechte können nur in und durch<br />

eine funktionierende Demokratie geschützt<br />

werden. Eine formale Demokratie allein<br />

garantiert jedoch weder Menschenrechte<br />

noch Menschliche Sicherheit. Die Umsetzung<br />

und Durchsetzung der Menschenrechte<br />

ist deshalb ein wichtiger Indikator<br />

für die Lebenskraft einer Demokratie.<br />

4. Durchsetzung und Überwachung<br />

Es gab und gibt keine perfekte Demokratie.<br />

Moderne Demokratien integrieren bis zu einem<br />

gewissen Grad sämtliche Kernelemente<br />

der Demokratie im öffentlichen Leben, als<br />

Maß der Gleichheit, Nicht-Diskriminierung<br />

und der sozialen Gerechtigkeit. Demokratie<br />

ist ein Prozess der ständigen Interaktion, Perfektion<br />

und Anpassung zwischen den grundlegenden<br />

Bedürfnissen der Gesellschaft und<br />

den sozialen Strukturen. Auf regionaler Ebene<br />

existieren verschiedene Mechanismen, die<br />

den Schutz der Demokratie garantieren.<br />

Ein gutes Beispiel ist die Möglichkeit, bei Verletzungen<br />

der Europäischen Konvention zum<br />

Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten<br />

durch einen Vertragsstaat diesen klagen<br />

zu können. Da die Demokratie die einzige<br />

in dieser Konvention anerkannte Form der<br />

Regierung ist, ist sie somit auch die einzige<br />

damit kompatible Regierungsform. Nachdem<br />

in Griechenland ein brutales Militärregime<br />

die Macht übernommen hatte, brachten Dänemark,<br />

Norwegen und Schweden eine Beschwerde<br />

gegen Griechenland ein. Daraufhin<br />

schied Griechenland aus der Konvention aus.<br />

Trotzdem wurde das Verfahren durchgeführt<br />

und endete mit der Suspendierung Griechen-<br />

377

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!