24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Demokr@tie online<br />

Als die Verwendung des Internets in den<br />

1990er Jahren rasant zunahm, träumten einige<br />

schon von einer besseren Welt – einer Welt,<br />

in der dank online-Kommunikation jede/r an<br />

politischen Entscheidungsprozessen teilnehmen<br />

kann, einer Welt, die den Idealen der<br />

Frauen im Parlament 1945-2005<br />

DEMoKRATIE<br />

wahrhaft partizipatorischen Demokratie immer<br />

näher kommt. Zusammenfassend ist allerdings<br />

festzustellen, dass diese Träume noch<br />

nicht realisiert wurden. Und es ist auch eher<br />

zweifelhaft, dass sie es jemals werden.<br />

Die Möglichkeit des Zugangs zum Internet<br />

kann demokratische Strukturen nicht erset-<br />

Jahr 1945 1955 1965 1975 1985 1995 2000<br />

Anzahl der Parlamente 26 61 94 115 136 176 177<br />

Anteil von Parlamentarierinnen<br />

(in Prozent) im Unterhaus<br />

Anteil von Parlamentarierinnen<br />

(in Prozent) im oberhaus<br />

3,0 7,5 8,1 10,9 12,0 11,6 13,4<br />

2,2 7,7 9,3 10,5 12,7 9,4 10,7<br />

Quelle: Inter-Parlamentarische Union. 2006. Frauen in der Politik. 60 Jahre im Rückblick.<br />

Politische Partizipation von Frauen<br />

Aktives<br />

Wahlrecht<br />

für Frauen<br />

Passives<br />

Wahlrecht für<br />

Frauen<br />

Erstmalige<br />

Wahl von<br />

Parlamentarierinnen<br />

Beteiligung von<br />

Ministerinnen<br />

an der Regierung<br />

2005 (% aller<br />

Minister)<br />

Anteil von<br />

Parlamentarierinnen<br />

(in %)<br />

im Unterhaus<br />

Anteil von<br />

Parlamentarierinnen<br />

(in %) im<br />

oberhaus<br />

Australien 1902, 1962 1902, 1962 1943 20.0 24,7 35,5<br />

Österreich 1918 1918 1919 35,5 33,9 27,4<br />

Burkina Faso 1958 1958 1978 14,8 11,7<br />

China 1949 1949 1954 6,3 20,2<br />

Kuba 1934 1934 1940 16,2 36,0<br />

Georgien 1918, 1921 1918, 1921 1992 22,2 9,4<br />

Deutschland 1918 1918 1919 46,2 32,8 18,8<br />

Indien 1950 1950 1952 3,4 8,3 11,6<br />

Mali 1956 1956 1959 18,5 10,2<br />

Schweden 1862,1921 1862,1921 1921 52,4 45,3<br />

Vereinigtes<br />

Königreich 1918, 1928 1918, 1928 1918 28,6 18,1 17,8<br />

USA 1920, 1965 1788* 1917 14,3 15,0 14,0<br />

Simbabwe 1919, 1957 1919, 1978 1980 14,7 10,0<br />

* Keine Information ist über das Jahr erhältlich, ab dem Frauen das passive Wahlrecht zuerkannt bekamen.<br />

Die Verfassung erwähnt kein Geschlechtskriterium.<br />

Quelle: Inter-Parlamentarische Union. 2006. Frauen in der Politik. 60 Jahre im Rückblick.<br />

Menschenrechte der Frau<br />

381

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!