24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

384 DEMoKRATIE<br />

samkeit sind sie gezwungen, neue Wege der<br />

demokratischen Repräsentation, Transparenz<br />

und Verantwortung zu beschreiten.<br />

Freiheit von Armut, Arbeit<br />

Demokratiedefizite in Internationalen<br />

Organisationen, multinationalen<br />

Unternehmen und NGOs<br />

Die Rolle der Staaten ist auf regionaler und internationaler<br />

Ebene Änderungen unterworfen.<br />

Internationale organisationen, multinationale<br />

Unternehmen (MNCs) und NGos haben<br />

als weitere wichtige AkteurInnen die Bühne<br />

der Weltpolitik betreten. Ihre Beschlüsse und<br />

Vorschriften berühren die Politiken der Länder<br />

und das Leben von Millionen von Menschen.<br />

Eine Frage, die sich dabei stellt, ist: Wie (un)<br />

AUSGEWÄHLTE ÜBUNGEN<br />

Übung I: Positionierung im Raum<br />

Teil I: Einleitung<br />

Anhand dieser Übung können die TeilnehmerInnen<br />

erfahren, wie viele unterschiedliche<br />

und dennoch gerechtfertigte und zugelassene<br />

Meinungen es in einer Demokratie geben kann.<br />

Teil II: Allgemeine Information<br />

Art der Übung: Soziometrische Positionierung<br />

Ziele: Anerkennen unterschiedlicher Meinungen,<br />

Toleranz entwickeln<br />

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene<br />

Gruppengröße: jede<br />

Zeit: 60 Minuten<br />

Materialien: Papier und Farbstifte für Tafeln,<br />

Klebeband, Papier und Stifte für Notizen<br />

Vorbereitung: Kleben Sie die zwei Wörter<br />

„ZUSTIMMUNG“ und „WIDERSPRUCH“ an<br />

den gegenüberliegenden Seiten einer langen<br />

demokratisch sind diese nichtstaatlichen AkteurInnen?<br />

Um darauf eine Antwort zu finden,<br />

muss man sowohl die Praktiken und Politiken<br />

als auch den Beschlussfassungsprozess jeder<br />

internationalen organisation, MNC und NGo<br />

genau untersuchen und feststellen, ob die<br />

demokratischen Prinzipien – Verantwortung,<br />

Legitimität, Partizipation, Repräsentation und<br />

Transparenz – eingehalten werden.<br />

Vorschläge zur Demokratisierung dieser AkteurInnen<br />

werden weithin diskutiert und inkludieren<br />

eine Reform des UNo-Sicherheitsrates,<br />

die Schaffung einer globalen Versammlung der<br />

Völker, ein demokratischeres und effektiveres<br />

Beschlussfassungssystem der WTo, des IWF<br />

und der Weltbank, die Einführung von Verhaltens-<br />

and Ethikkodizes für NGos und MNCs.<br />

Wand auf den Boden.<br />

Fertigkeiten: Kommunizieren, kooperieren,<br />

Artikulieren verschiedener Meinungen zu einem<br />

Thema, Achtung anderer Meinungen<br />

Teil III: Spezifische Information<br />

Beschreibung der Übung/Anleitung: Zeigen<br />

Sie den TeilnehmerInnen die beiden einander<br />

gegenüberliegenden Wörter und erklären<br />

Sie, dass Sie nun eine Behauptung aufstellen<br />

werden, der die TeilnehmerInnen mehr oder<br />

weniger zustimmen können. Wählen Sie eine<br />

Behauptung aus der untenstehenden Liste aus<br />

und lesen Sie diese der Gruppe vor. Fordern Sie<br />

die TeilnehmerInnen anschließend auf, sich<br />

zwischen den beiden Wörtern an der Wand<br />

aufzustellen, je nachdem wie weit sie der Behauptung<br />

zustimmen oder ihr widersprechen.<br />

Nachdem sich alle TeilnehmerInnen positio-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!