24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nes Flüchtlingslagers. Er ist mit einer Flüchtlingsfamilie<br />

konfrontiert, die ins Lager möchte,<br />

jedoch fürchtet, drinnen auf Feinde zu treffen.<br />

Der Vater besteht darauf, seine Waffe zu behalten,<br />

um seine kranke Frau und ihr Baby zu<br />

beschützen. Die Familie hat auch große Angst<br />

davor, getrennt zu werden.<br />

Nach der Darstellung dieser Szene sind die<br />

TeilnehmerInnen dazu angehalten, jene Grundsätze<br />

zu diskutieren, die MitarbeiterInnen von<br />

Hilfsorganisationen in solchen Fällen beachten<br />

sollten, und welche der Grundsätze hier eventuell<br />

miteinander kollidieren könnten.<br />

BIBLIoGRAPHIE<br />

Arloth, Jana und Frauke Seidensticker. 2007. The<br />

ESDP Crisis Management Operations of the European<br />

Union and Human Rights. Berlin: Deutsches Institut<br />

für Menschenrechte.<br />

Böge, Volker. 2004. Neue Kriege und traditionelle Konfliktbearbeitung.<br />

Bonn: Institut für Entwicklung und<br />

Frieden (INEF).<br />

Bothe, Michael. 1994. Handbuch des humanitären<br />

Völkerrechts in bewaffneten Konflikten. München:<br />

Beck.<br />

Bouvier, Antoine. 2000. International Humanitarian<br />

Law and the Laws of Armed Conflict, Distance Learning<br />

Course Designed for the United Nations Institute<br />

for Training and Research. New York: UNITAR.<br />

Center for International Development & Conflict<br />

Management (CIDCM) (Hg.). 2005. Peace and Conflict<br />

2005. A Global Survey of Armed Conflicts, Self-<br />

Determination Movements, and Democracy. Maryland:<br />

CIDCM.<br />

<strong>MENSCHENRECHTE</strong> IN BEWAFFNETEN KoNFLIKTEN<br />

Teil IV: Follow-up<br />

Verwandte Rechte und Themen: Sind MenschenrechtsaktivistInnen<br />

in ihrer Arbeit mit<br />

ethischen Dilemmata konfrontiert?<br />

Quelle: IKRK. 2008. Exploring humanitarian<br />

law: education modules for young people.<br />

Genf: IKRK.<br />

Deutsches Auswärtiges Amt/Deutsches Rotes<br />

Kreuz/Deutsches Bundesministerium der Verteidigung.<br />

2008. (Hg.). Dokumente zum Humanitären<br />

Völkerrecht. http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/<br />

de/Infoservice/Broschueren/DokumenteHumanitaeresVoelkerrecht.pdf<br />

Dijkzeul, Dennis (Hg.). 2004. Between Force and Mercy.<br />

Military Action and Humanitarian Aid. Berlin: Berliner<br />

Wissenschafts-Verlag.<br />

Dunant, Henri. 1862. Eine Erinnerung an Solferino.<br />

Fleck, Dieter. 1999. The Handbook of Humanitarian<br />

Law in Armed Conflicts. oxford: oxford University<br />

Press.<br />

Gruber, Petra C. und Hazdra Peter (Hg.). 2001. Friede<br />

im 21. Jahrhundert – eine entwicklungspolitische<br />

Herausforderung. Wien: Landesverteidigungsakademie<br />

Wien.<br />

Human Rights Watch (Hg.). 2004. Genocide, War<br />

Crimes, Crimes Against Humanity. New York: Human<br />

Rights Watch.<br />

313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!