24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 4 FREIHEIT VoN ARMUT<br />

UNo-Bericht zur Menschlichen Entwicklung<br />

von 2005: 50 Länder mit einer Bevölkerung<br />

von mindestens 900 Millionen – davon 24 in<br />

Afrika südlich der Sahara – gehen rückwärts<br />

statt vorwärts in Bezug auf mindestens ein<br />

Millenniumsentwicklungsziel. Noch schlimmer<br />

– 65 Länder werden nicht einmal eines<br />

der Millenniumsentwicklungsziele bis nach<br />

2040 erreichen. Dies betrifft hauptsächlich,<br />

aber nicht ausschließlich, deren 1,2 Milliarden<br />

Einwohner.<br />

Quelle: UNDP. 2005. Bericht über die Menschliche<br />

Entwicklung.<br />

3. Zeittafel<br />

Freiheit von Armut – die wichtigsten<br />

Bestimmungen in internationalen Dokumenten<br />

1948 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte<br />

(Art. 22, 23, 25, 26)<br />

1961 Europäische Sozialcharta, überwacht<br />

durch das Europäische Komitee<br />

für Soziale Rechte<br />

1965 Internationales Übereinkommen<br />

zur Beseitigung jeder Form von<br />

Rassendiskriminierung (Art. 5,<br />

überwacht durch den Ausschuss<br />

für die Beseitigung der Rassendiskriminierung)<br />

1966 Internationaler Pakt über wirtschaftliche,<br />

soziale und kulturelle<br />

Rechte (Art. 6, 7, 9, 11, 12, 13,<br />

überwacht durch den Ausschuss<br />

für wirtschaftliche, soziale und<br />

kulturelle Rechte)<br />

1979 Übereinkommen zur Beseitigung<br />

jeder Form von Diskriminierung<br />

der Frau (Art. 10, 11, 12, 13, 14,<br />

überwacht durch den Ausschuss<br />

für die Beseitigung der Diskriminierung<br />

der Frau)<br />

1981 Afrikanische Charta der Rechte<br />

des Menschen und der Völker<br />

(Banjul-Charta) (Art. 14-17, 20-<br />

22, überwacht durch die Afrikanische<br />

Kommission für die Rechte<br />

des Menschen und der Völker)<br />

1988 Zusatzprotokoll von San Salvador<br />

über wirtschaftliche, soziale und<br />

kulturelle Rechte in der AmerikanischenMenschenrechtskonvention<br />

(überwacht durch die<br />

Inter-Amerikanische Kommission<br />

für Menschenrechte)<br />

1989 Übereinkommen über die Rechte<br />

des Kindes (Art. 27, überwacht<br />

durch den Ausschuss für die<br />

Rechte des Kindes)<br />

1998 Unabhängige/r Experte/-in zur<br />

extremen Armut<br />

2000 Annahme der Millenniumsentwicklungsziele<br />

durch die UN Generalversammlung<br />

2005 Das Schlussdokument des Weltgipfels<br />

bestätigt das Bekenntnis<br />

der Staaten der Welt zu den Millenniumsentwicklungszielen<br />

und<br />

zur Beseitigung der Armut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!