24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

460 ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN<br />

reitung und Initiierung eines Aggressionskrieges<br />

oder Krieg unter Verletzung des Völkerrechts.<br />

Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Mord,<br />

Ausrottung, Versklavung, Deportierung, Inhaftierung<br />

oder Folter, wenn sie als Teil von<br />

weitreichenden oder systematischen Attacken<br />

gegen die Zivilbevölkerung stattfinden.<br />

Vertraulichkeit: Fähigkeit, etwas geheim zu<br />

halten. Eine der Standard-Arbeitsmethoden<br />

des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes<br />

(IKRK), um so die Möglichkeit des Zugangs<br />

zu opfern zu haben und diese durch effektiven<br />

Dialog mit den Behörden zu schützen.<br />

Vorbehalt: Statement eines Staates bei der<br />

Ratifikation eines Vertrages, wodurch er die<br />

Anwendung einzelner Bestimmungen ausschließt<br />

oder modifiziert.<br />

Vorurteil: Einstellung, die dazu tendiert, eine<br />

Person oder eine Gruppe in einem negativen<br />

Licht ohne adäquate Beweise vorzuverurteilen.<br />

Diese negativen Einstellungen werden oft<br />

nicht als ungerechtfertigte Vorurteile erkannt,<br />

weil sie so häufig wiederholt werden. Sie werden<br />

als „gesunder Menschenverstand“ breit<br />

akzeptiert und dienen dazu Diskriminierungen<br />

zu rechtfertigen.<br />

Weibliche Genitalverstümmelung oder Beschneidung<br />

(FGM): alle Vorgänge, die die<br />

teilweise oder gänzliche Entfernung der externen<br />

weiblichen Genitalien betreffen und/oder<br />

die Verletzung der weiblichen Genitalorgane<br />

auf Grund kultureller oder anderer nicht-therapeutischer<br />

Gründe (Definition der Weltgesundheitsorganisation<br />

1995).<br />

Wirtschaftliche Rechte: Menschenrechte,<br />

welche die Produktion, Entwicklung und das<br />

Management von Materialien für das tägliche<br />

Leben betreffen.<br />

Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC): Rat<br />

der Vereinten Nationen mit 54 Mitgliedern, ist<br />

hauptsächlich mit den Themen Bevölkerung,<br />

wirtschaftliche Entwicklung, Menschenrechte<br />

und Strafrecht beschäftigt. Er koordiniert<br />

insbesondere die Tätigkeiten der zahlreichen<br />

UNo-Spezialorganisationen.<br />

Working Poor: Armut hat nicht immer etwas<br />

mit Blähbäuchen und eingesunkenen Augen<br />

zu tun – sie betrifft auch jene Personen, die<br />

trotz Arbeit nicht fähig sind, ihren Lebensunterhalt<br />

zu verdienen.<br />

Xenophobie: Hass gegenüber und die Furcht<br />

vor Fremden/AusländerInnen. Wenn diese Gefühle<br />

gegenüber einer sichtbaren Minderheit<br />

auftreten, wird dies als Rassismus bezeichnet.<br />

Rassismus sollte als spezielle Form der Fremdenfeindlichkeit<br />

gesehen werden.<br />

Zivilgesellschaft: Der Begriff Zivilgesellschaft<br />

bezieht sich auf die Gesamtheit von Institutionen,<br />

organisationen und Verhaltensweisen<br />

in einem Staat, der Wirtschaftswelt und der<br />

Familie. Insbesondere inkludiert dies Freiwilligen-<br />

und Non-Profit-organisationen, philanthropische<br />

Institutionen und andere Formen<br />

der gesellschaftlichen Partizipation sowie die<br />

Werte und kulturellen Muster, die mit diesen<br />

in Verbindung gebracht werden.<br />

ZivilistIn: Person, die kein/e KombattantIn ist.<br />

Zwangsprostitution: Jemanden zur Prostitution<br />

zu zwingen wird auch als Mittel in bewaffneten<br />

Konflikten eingesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!