24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

272 <strong>MENSCHENRECHTE</strong> DES KINDES<br />

nisationen (NGos) und mehr als 600 junge<br />

Menschen (im Alter von sieben bis 18 Jahren)<br />

in New York im Zuge einer Sondersitzung der<br />

UNo-Generalversammlung über Kinder zusammentrafen.<br />

Dennoch konnte der am Ende<br />

der Konferenz angenommene neue Handlungsplan<br />

(„A World Fit for Children/Eine<br />

für Kinder geeignete Welt“), über den nahezu<br />

zwei Jahre verhandelt worden war, nur mit<br />

teilweisem Erfolg verabschiedet werden. Als<br />

einer der heikelsten Punkte der Debatte stellte<br />

sich bemerkenswerterweise der Status der<br />

Kinderrechtskonvention im Abschlussdokument<br />

der Versammlung heraus, da sich einige<br />

Staaten (u.a. die USA) generell gegen ein auf<br />

den Rechten des Kindes basierendes Dokument<br />

aussprachen.<br />

Die Rechte des Kindes und Menschliche<br />

Sicherheit/Sicherheit des Kindes<br />

Das Konzept der Menschlichen Sicherheit<br />

wurde als die Freiheit vor andauernden<br />

Bedrohungen der Rechte und Sicherheit<br />

des Menschen, als Förderung der Freiheit<br />

von Not und Angst, wie auch der<br />

gleichen Möglichkeit für alle Menschen,<br />

ihr Potential voll zu entwickeln, beschrieben.<br />

Im Wesentlichen konzentriert<br />

es sich auf Situationen, in denen Unsicherheit<br />

sowohl durch Gewalt als auch<br />

durch Armut, durch Diskriminierung<br />

und sozialen Ausschluss hervorgerufen<br />

wird. Die Notwendigkeit, Prioritäten zu<br />

setzen und plötzlichen Bedrohungen<br />

der persönlichen Sicherheit sofort entgegenzuwirken,<br />

steht in Einklang mit dem<br />

Konzept der Rechte des Kindes, im Speziellen<br />

mit dem Prinzip der vorrangigen<br />

Berücksichtigung des Kindeswohls. Dennoch<br />

müssen bei der Nutzung des Konzepts<br />

der Menschlichen Sicherheit als<br />

politisches Instrument einige Vorbehalte<br />

mitbedacht werden.<br />

Erstens existiert bereits ein gesetzlicher<br />

Rahmen für die Menschenrechte des<br />

Kindes als Teil der generellen Menschenrechtsordnung,<br />

welche umfassende<br />

Rechte mit entsprechenden Staatenpflichten<br />

vorsieht – während dem Konzept<br />

der Menschlichen Sicherheit eine solche<br />

normative Grundlage bis jetzt fehlt.<br />

Zweitens tendieren die Konzepte zur<br />

Menschlichen Sicherheit/Sicherheit des<br />

Kindes manchmal dazu, übermäßig behütend<br />

zu sein, und betonen die Verletzlichkeit<br />

und Abhängigkeit des Kindes<br />

– während sie die Leistungsfähigkeit und<br />

Möglichkeiten des Kindes vernachlässigen.<br />

Aus diesen Gründen liegt die konzeptuelle<br />

Herausforderung bezüglich der<br />

Sicherheit des Kindes darin, wie man am<br />

Besten den im Menschrechtsdiskurs zentralen<br />

Aspekt der Befähigung des Kindes<br />

(empowerment) mit einfließen lässt.<br />

Daraus folgt, dass die Wechselbeziehung<br />

von Rechten und Sicherheit des Kindes<br />

betont werden sollte, wie beispielsweise<br />

in der gegenwärtigen Diskussion über<br />

die Teilnahme von Kindern an Friedensprozessen<br />

und in postkonfliktuellen<br />

Wiederaufbaumaßnahmen.<br />

Das Netzwerk Menschliche Sicherheit widmete<br />

der Sicherheit des Kindes von Anfang an<br />

besondere Aufmerksamkeit, besonders in Bezug<br />

auf bewaffnete Konflikte, und hier im Besonderen<br />

dem Problem von Handfeuerwaffen<br />

und Landminen. Dieses Engagement spiegelt<br />

sich auch in den Prioritäten des österreichischen<br />

Vorsitzes des Netzwerkes Menschliche<br />

Sicherheit 2002/03 wider: Kinder in bewaffneten<br />

Konflikten und Menschenrechtsbildung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!