24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

360 MEINUNGSÄUSSERUNGS- UND MEDIENFREIHEIT<br />

den Raum. Anschließend versuchen die TeilnehmerInnen,<br />

diese Aussage von allen denkbaren<br />

Seiten zu beleuchten und bedienen sich<br />

dabei der Hütchenmethode. Die verschiedenfarbigen<br />

Hütchen stellen unterschiedliche Betrachtungsweisen<br />

des Sachverhaltes dar:<br />

Der weiße Hut: reine Sachverhaltsbeschreibungen,<br />

Zahlen, Daten, Fakten; keine Emotionen<br />

Der rote Hut: positive und negative Emotionen,<br />

subjektive Komponente<br />

Der schwarze Hut: objektiv nachvollziehbare<br />

negative Aspekte, Bedenken, Zweifel, Risiken<br />

Der gelbe Hut: objektiv nachvollziehbare positive<br />

Aspekte<br />

Der grüne Hut: Ideen der Verbesserung, Alternativen<br />

Der blaue Hut: Aufgabe des Moderators; Meta-Ebene;<br />

Zusammenfassung, Maßnahmenplan,<br />

Diskussion<br />

Nachdem die/der Gruppenleiter die provokante<br />

These aufgeworfen hat, geht als erstes der<br />

weiße Hut im Sesselkreis herum, und Fakten<br />

werden zunächst einmal gesammelt. Die Reihenfolge<br />

der übrigen Hütchen ist weitgehend<br />

egal, der letzte Hut muss allerdings der blaue<br />

sein.<br />

Feedback: Anschließend an das Hütchenspiel<br />

werden die TeilnehmerInnen dazu aufgefordert,<br />

ihre Gefühle und Gedanken während<br />

der Diskussion darzulegen. War es für sie<br />

eine neue Art und Weise der Lösungsfindung?<br />

Kennt jemand ähnliche Ansätze?<br />

Praktische Hinweise: Die/der GruppenleiterIn<br />

sollte stets darauf achten, dass immer nur<br />

der Aspekt des jeweiligen Huts angesprochen<br />

wird. Geht also beispielsweise der gelbe Hut<br />

herum, darf kein negativer Aspekt oder kein<br />

Gefühl etc. genannt werden. Der Vorteil liegt<br />

darin, dass nicht vom Kernproblem abgeschweift<br />

wird und jeder annähernd gleich viel<br />

Redezeit hat, ohne dass sich immer wenige<br />

Personen in den Mittelpunkt drängen und die<br />

Diskussion an sich reißen.<br />

Das Hütchenspiel eignet sich für alle komplexen<br />

Fragestellungen oder Probleme, bei denen<br />

eine einfache Lösung unmöglich scheint.<br />

Verwandte Rechte und Themen: Nicht-Diskriminierung,<br />

Gleichheitsgrundsatz<br />

Quelle: adaptiert aus: Edward de Bono. 1990.<br />

Six Thinking Hats. London: Penguin.<br />

Übung II: Der Einfluss des Internet<br />

Teil I: Einleitung<br />

Diese Übung umfasst sowohl die Diskussion<br />

in Kleingruppen als auch die Diskussion<br />

in der ganzen Gruppe, um die positiven und<br />

negativen Aspekte der Internetnutzung, deren<br />

Einfluss auf das Recht der Meinungsäußerungsfreiheit<br />

und die Herausforderungen für<br />

die Zukunft des Internets zu analysieren.<br />

Teil II: Spezifische Information<br />

Art der Übung: Diskussion<br />

Ziele: das Bewusstsein über die Tragweite des<br />

Internets und den Zugang zu weltweiter Information<br />

erhöhen; den Einfluss des Internets<br />

auf die Menschenrechte identifizieren; Phänomene<br />

im Zusammenhang mit dem Internet<br />

erkunden<br />

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene<br />

Gruppengröße: beliebig<br />

Zeit: ca. 45 Minuten<br />

Materialien: Flipchart, Stifte<br />

Fertigkeiten: Analytische Fähigkeiten, unterschiedliche<br />

Meinungen zu einem Thema ausdrücken,<br />

Fähigkeiten zur Teambildung<br />

Teil III: Spezifische Information<br />

Beschreibung der Übung/Anleitung: Zur Einführung<br />

präsentiert die/der GruppenleiterIn<br />

allgemeine Informationen und einige grundlegende<br />

Fakten zum Internet, wie sie aus dem<br />

Modul zu entnehmen sind. Danach werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!