24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ideen für Karten-Paare:<br />

Frauen/Mädchen – eingeschränkter Zugang<br />

für Mädchen zu Bildung<br />

Minderheiten – eingeschränkter Zugang zu<br />

Bildung<br />

Rüstung – Vergleich der Ausgaben eines Staates<br />

im Bildungs- und im Rüstungsbereich<br />

Globalisierung – die Folgen der Globalisierung<br />

auf das Bildungssystem eines Landes oder<br />

weltweit<br />

Geld – kein Geld, keine Bildung?<br />

Nahrung – wer arbeiten muss, um ihre/seine<br />

Familie zu ernähren, hat keine Zeit, zur Schule<br />

zu gehen/sich weiterzubilden<br />

Menschenrechtsbildung – Nutzen der MRB,<br />

wer trägt die Verantwortung hierfür?<br />

Feedback: Die TeilnehmerInnen sprechen reihum<br />

über ihre Erfahrungen während der vorangegangenen<br />

Übung. War es schwierig, Karten-Paare zu<br />

finden? Haben die Komplexität des Menschenrechts<br />

auf Bildung und der Zusammenhang mit<br />

anderen Bereichen zu einem Erkenntnisprozess<br />

bei den TeilnehmerInnen geführt?<br />

RECHT AUF BILDUNG<br />

Praktische Hinweise: Die/der GruppenleiterIn<br />

sollte darauf achten, dass insgesamt<br />

mindestens 20 Karten-Paare gestaltet werden,<br />

um hinterher ein sinnvolles Spiel zu<br />

ermöglichen.<br />

Teil IV: Follow-up<br />

Die TeilnehmerInnen können darüber diskutieren,<br />

welche Möglichkeiten es (im eigenen<br />

Land) gäbe, um dem Ziel „Bildung für alle“<br />

näher zu kommen oder es gar zu verwirklichen.<br />

Handelt es sich um eine sehr kreative<br />

Gruppe, ergibt sich unter Umständen sogar<br />

die Möglichkeit, eine Aktionskampagne ins<br />

Leben zu rufen.<br />

Verwandte Rechte und Themen: Globalisierung,<br />

politische Partizipation<br />

Quelle: adaptiert aus: Deutsches Institut für<br />

Menschenrechte/Europarat (Hg.). 2005.<br />

Kompass: Ein Handbuch zur Menschenrechtsbildung<br />

für die schulische und außerschulische<br />

Bildungsarbeit.<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!