24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

330 ARBEIT<br />

schaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte<br />

gesetzt wurden, enthalten sind. Erst nach<br />

Analyse des Berichts durch den Ausschuss<br />

und Diskussion desselben mit den VertreterInnen<br />

der Staaten formuliert der Ausschuss<br />

seine abschließende Stellungnahme. Etliche<br />

Male konnte der Ausschuss Verletzungen des<br />

WAS MAN WISSEN SoLLTE<br />

1. Good Practices<br />

Internationales Programm zur Beseitigung<br />

von Kinderarbeit (International Programme<br />

for the Elimination of Child Labor/IPEC)<br />

Die Internationale Arbeiterorganisation<br />

(IAO) rief 1992 das International Programme<br />

for the Elimination of Child Labor (IPEC)<br />

ins Leben. In Zusammenarbeit mit nationalen<br />

Regierungen und NGos entwickelt IPEC<br />

spezielle Programme zur effektiven Bekämpfung<br />

der Kinderarbeit. Diese Programme, mit<br />

deren Hilfe Kinder aus dem Arbeitsverhältnis<br />

herausgeholt werden, stellen sicher, dass den<br />

Globale Trends der Erwerbstätigkeit von Kindern nach Region<br />

2000 und 2004 (Altersgruppe 5 bis 14 Jahre)<br />

Religion<br />

Quelle: IAO. 2006.<br />

Paktes identifizieren und in der Folge die Staaten<br />

dazu anhalten, von weiteren Verletzungen<br />

der betroffenen Rechte abzusehen.<br />

Bis heute ist es aber Privatpersonen nicht<br />

möglich, einzeln oder als Gruppe formale Beschwerden<br />

gegen eine Verletzung ihrer Rechte<br />

vor dem Ausschuss einzubringen.<br />

Kindern stattdessen Bildungsprogramme zur<br />

Verfügung gestellt und ihren Familien alternative<br />

Einkommensquellen erschlossen werden.<br />

Bis heute ist es IPEC gelungen, seine operativen<br />

Aktivitäten von ursprünglich sechs auf<br />

mittlerweile 88 Länder auszudehnen.<br />

Im Jahr 2006 veröffentlichte die IPEC den Bericht<br />

„Das Ende der Kinderarbeit: zum Greifen<br />

nah“. In diesem Bericht, der unter www.<br />

ilo.org/childlabour abgerufen werden kann,<br />

werden die Ergebnisse statistischer Studien<br />

präsentiert, denen zufolge die Kinderarbeit in<br />

den Jahren 2000 bis 2004 um 11% zurückgegangen<br />

ist. Besonders erfreulich ist, dass der<br />

Kinderpopulation Erwerbstätige Kinder Erwerbsquote<br />

2000 2004 2000 2004 2000 2004<br />

(Million) (Million) (%)<br />

Asien und der Pazifik 655,1 650,0 127,3 122,3 19,4 18,8<br />

Lateinamerika und Karibik 108,1 111,0 17,4 5,7 16,1 5,1<br />

Afrika südlich der Sahara 166,8 186,8 48,0 49,3 28,8 26,4<br />

Sonstige Regionen 269,3 258,8 18,3 13,4 6,8 5,2<br />

Welt 1.199,3 1.206,6 211,0 190,7 17,6 15,8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!