24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236 RELIGIoNSFREIHEIT<br />

1965 Erklärung des Vatikanischen Konzils<br />

über die Religionsfreiheit<br />

1966 Internationaler Pakt über bürgerliche<br />

und politische Rechte (Art. 18,<br />

20, 24, 26f)<br />

1969 Amerikanische Menschenrechtskonvention<br />

(Art. 12, 13, 16f, 23)<br />

1981 Banjul-Charta der Rechte des<br />

Menschen und der Völker (Art. 2,<br />

8, 12)<br />

1981 UNo-Erklärung über die Beseitigung<br />

aller Formen von Intoleranz<br />

und Diskriminierung aufgrund der<br />

Religion oder der Überzeugung<br />

1990 UNo Kinderrechtskonvention (Art.<br />

14)<br />

1992 UNo-Erklärung über die Rechte<br />

von Personen, die nationalen<br />

oder ethnischen, religiösen oder<br />

AUSGEWÄHLTE ÜBUNGEN<br />

Übung I: Worte, die verletzen<br />

Teil I: Einleitung<br />

Diese Übung zielt darauf ab, die Grenzen des<br />

Rechts auf freie Meinungsäußerung aufzuzeigen.<br />

Grenzen, auf die man zum Beispiel stößt,<br />

wenn das, was wir sagen, mit den religiösen<br />

Gefühlen und dem Glauben anderer in Konflikt<br />

steht.<br />

Teil II: Allgemeine Information<br />

Art der Übung: Diskussion<br />

Ziele: religiöse Gefühle anderer kennen lernen<br />

und respektieren, die Grenzen des Rechts auf<br />

freie Meinungsäußerung erkennen.<br />

sprachlichen Minderheiten angehören<br />

(Art. 2)<br />

1993 „Erklärung zum Weltethos“ des<br />

Parlaments der Weltreligionen,<br />

Chicago<br />

1994 Arabische Charta der Menschenrechte<br />

(Art. 26, 27)<br />

1998 Asiatische Charta der Menschenrechte<br />

(Art. 6)<br />

2001 Internationale Beratungskon ferenz<br />

der Vereinten Nationen betreffend<br />

Schulausbildung im Verhältnis zur<br />

Freiheit der Religion und des Glaubens,<br />

der Toleranz und der Nichtdiskriminierung<br />

(Madrid)<br />

2001 Weltkongress zur Bewahrung der<br />

religiösen Vielfalt (Neu Delhi)<br />

2007 oSZE-Erklärung betreffend Intoleranz<br />

und Diskriminierung gegen<br />

Muslime<br />

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene<br />

Gruppengröße: 8-25<br />

Zeit: mindestens eine Stunde<br />

Material: Flipchart und Textmarker<br />

Vorbereitung: Sicher stellen, dass ausreichend<br />

Schreibmaterial und ein Flipchart zu Verfügung<br />

stehen<br />

Fertigkeiten: den anderen zuhören können,<br />

einfühlsam sein, die Meinung anderer akzeptieren<br />

Teil III: Spezifische Information<br />

Beschreibung der Übung/Anleitung: Die<br />

TeilnehmerInnen suchen und erarbeiten im<br />

Brainstorming verletzende Bemerkungen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!