24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

336 ARBEIT<br />

Die IAo hat einen Verhaltenskodex zum Thema<br />

HIV/AIDS in der Welt der Arbeit veröffentlicht,<br />

der Richtlinien für den Umgang mit dem<br />

Thema im Unternehmen, in der Gesellschaft<br />

und auf nationaler Ebene setzt.<br />

AUSGEWÄHLTE ÜBUNGEN<br />

Übung I:<br />

Frauen – Kinder – Arbeit<br />

Teil I: Einleitung<br />

Diese Übung behandelt im Zuge eines Rollenspiels<br />

die Fortpflanzungsrechte der Frau<br />

in Verbindung mit der Arbeitswelt. Fortpflanzungsrechte<br />

umfassen vor allem auch das<br />

Recht auf freie Wahl, ob man Kinder haben<br />

möchte oder nicht.<br />

Teil II: Allgemeine Information<br />

Art der Übung: Rollenspiel<br />

Ziele: den TeilnehmerInnen Wesentliches<br />

über die Fortpflanzungsrechte von Frauen zu<br />

vermitteln; darüber hinaus Einsichten in die<br />

Gefühle von Frauen, die auf Grund ihrer biologischen<br />

Determination diskriminiert werden.<br />

In diesem Zusammenhang sollen auch<br />

Begriffe wie Gleichheit, Gerechtigkeit und<br />

Verantwortlichkeit erörtert werden.<br />

Zielgruppe: Jugendliche, Erwachsene<br />

Gruppengröße: 1-25<br />

Zeit: ungefähr 90 Minuten<br />

Fertigkeiten: kritisches Denken, Meinungsbildung,<br />

sprachliche und empathische Fähigkeiten<br />

Teil III: Spezifische Information<br />

Beschreibung der Übung/Anleitung:<br />

Szenario des Rollenspiels:<br />

„Nahezu ein Jahr lang war Frau M. verzwei-<br />

Quelle: IAO. 2004. HIV/AIDS and Work: Global<br />

Estimates, Impact and Response.<br />

http://www.ilo.org/public/english/protection/trav/aids/publ/globalest.htm<br />

felt auf der Suche nach einer neuen Arbeit.<br />

Vor zehn Tagen war sie endlich bei einem Einstellungsgespräch<br />

für ihren Traumjob. Alles<br />

verlief zufriedenstellend, so dass ihr die ausgeschriebene<br />

Position auch tatsächlich angeboten<br />

wurde. Frau M. wurde zu einem weiteren<br />

Treffen, diesmal mit Herrn W. aus der Personalabteilung,<br />

zur Unterzeichnung des Vertrags<br />

eingeladen. Nachdem die beiden bereits die<br />

allgemeinen Anstellungsmodalitäten besprochen<br />

hatten, eröffnete ihr Herr W., dass einer<br />

der Jobanforderungen der Verzicht auf ein eigenes<br />

Kind, zumindest in den nächsten zwei<br />

Jahren, wäre. Diese Zusage müsse sie schriftlich<br />

geben.“<br />

Durchführung des Rollenspiels:<br />

Die Großgruppe wird in kleinere Gruppen (4-6<br />

TeilnehmerInnen) aufgeteilt. Jede Gruppe hat<br />

zwanzig Minuten Zeit, ein mögliches Ende<br />

des Rollenspiels zu erarbeiten. Das Rollenspiel<br />

selbst soll mit dem Treffen zwischen Frau M.<br />

und Herrn W. beginnen und nicht länger als<br />

fünf Minuten dauern. Jede Kleingruppe präsentiert<br />

im Anschluss daran ihre Vorstellung.<br />

Folgende didaktische Methoden können während<br />

der einzelnen Vorführungen zur Anwendung<br />

kommen:<br />

Rollenwechsel: ohne Vorankündigung wird die<br />

Vorführung gestoppt, die DarstellerInnen tauschen<br />

ihre Rollen und setzen die Vorführung fort.<br />

Das Ergebnis wird sorgfältig nachbesprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!